CyberForum Akademie
Weiterbildung in der IT-Region Karlsruhe.
Weiterbildung in der IT-Region Karlsruhe.
Aus dem Netzwerk für das Netzwerk – die CyberForum Akademie vermittelt Expertenwissen aus dem CyberForum, dem größten regionalen Hightech.Unternehmer.Netzwerk. Europas mit über 1.200 Mitgliedern aus der Digitalwirtschaft. Die breit gefächerten Weiterbildungsangebote unterstützen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Wachstums- und Marktherausforderungen. Auf individuellen Wunsch hin sind auch eigens von der CyberForum Akademie konzipierte Inhouse-Schulungen für Unternehmen möglich. Die Nachhaltigkeit der Lernerfolge wird in der CyberForum Akademie durch ein professionelles didaktisches Gesamtkonzept sichergestellt, sowie durch methodische Vielfalt und Instrumente zum Weiterbildungscontrolling. Mitglieder des CyberForum profitieren bei diesem Weiterbildungsservice von vergünstigten Konditionen.
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen.
In diesem Kurs lernen Sie die richtigen Tools kennen, um die Lernumgebung des eigenen Unternehmens zukunftsfähig und selbstorganisiert zu gestalten, Innovation zu ermöglichen und potentielle Stolpersteine zu erkennen. Der hohe Praxisbezug mit dem Kennenlernen und Ausprobieren vielfältiger Methoden erleichtert Ihnen den Transfer in den eigenen Berufsalltag.
Heutzutage müssen Organisationen mehr Flexibilität beweisen als je zuvor, um in der sich stetig verändernden VUCA-Welt zu beweisen. Eine Methode, um diese Herausforderung zu meistern ist die agile Strategieentwicklungsmethode OKR (Objectives & Key Results), die auch Mitarbeitende in die Strategieentwicklung miteinbezieht.
Starre Hierarchien und ein unflexibles Rollenverständnis im Unternehmensalltag das war gestern. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft, den Veränderungsdruck und den Fachkräftemangel sind stattdessen agile Organisationen gefragt, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, ihre Kompetenzen bestmöglich einzubringen.
Viele Lebensbereiche und Wirtschaftszweige werden in den nächsten Jahren durch Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst. Laut einer Deloitte-Studie fehlen in 62 % aller Unternehmen MitarbeiterInnen mit spezialisierten KI-Fähigkeiten oder Transformation-Skills, um KI im Unternehmen einzuführen. Können Sie in Ihrem Unternehmensumfeld Künstlicher Intelligenz bereits auf Augenhöhe begegnen?
„Mit dem BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung ) bieten wir eine Plattform, um mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern systematisch ins Gespräch zu kommen und Personalentscheidungen auf wissenschaftlich valider Basis zu treffen“, so Akademie-Leiterin Christine Wieland-Weber.
Wir helfen Ihnen: