#CyberLabFestival24 presents: 20 Jahre CyberChampions
Macht gemeinsam mit uns das #CyberLabFestival24 zum Jahreshighlight der Karlsruher Startup-Szene! Dieses Jahr feiern wir 20 Jahre CyberChampions Award! Wir blicken zurück auf 20 Jahre erfolgreiches Unternehmertum mit all seinen Höhen und Tiefen.
Was erwartet euch?
Inspirierende Diskussionen, Erfahrungsberichte und Impulse rund um die Themen Gründung, Unternehmertum & Finanzierung, spannende KI Startups beim KI Matchmaking, ausreichend Raum und Zeit zum Networken mit anderen Gründer:innen, Gründungs- und Innovationsinteressierten aus dem CyberLab Netzwerk und als Highlight des Tages verleihen wir am Abend die CyberChampions Awards 2024.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit euch!
Hier könnt ihr euch Bilder und Eindrücke von dem #CyberLabFestival23 anschauen.
Rahmendaten
Datum: 19. September 2024
Uhrzeit: 14:00 - 22:00 Uhr (Networking open end)
Ort: #SmartProductionPark
Ansprechpartnerin

Ihr habt Fragen zum #CyberLabFestival24?
Meldet euch bei mir, gerne helfe ich euch weiter!
Julia Boelcke
E-Mail: julia.boelcke@cyberforum.de
Programm

Eröffnung #CyberLabFestival24
Wir freuen uns riesig, mit euch bereits das dritte #CyberLabFestival im CyberLab #SmartProductionPark zu eröffnen. Seid dabei, wenn wir uns auf einen Tag voller spannender Impulse und neuer Kontakte in entspannter Atmosphäre einstimmen. Einlass ist ab 14 Uhr, das Programm beginnt um 14:30 Uhr mit der Eröffnung im Veranstaltungsraum.
Moderation
Unsere Moderatorin Cathleen C. Fink wird euch auch in diesem Jahr wieder durch den Tag führen.
Parallel-Programm
Auch dieses Jahr werden verschiedene Angebote wieder gleichzeitig laufen auf dem #CyberLabFestival24. Die Programmpunkte im Veranstaltungsraum und in der feco-Lounge, aber auch die Essens- und Getränkestationen, die euer leibliches Wohl umsorgen, sind durchgehend einsatzbereit.

Keynote
"Unwissenheit als Superkraft: Wie wir aus Unwissen ein Marktführer werden konnten."
Unser Festival startet mit einem inspirierenden Impulsvortrag von Florian Buzin, CEO und Gründer der STARFACE GmbH. Er bietet uns einen ehrlichen Einblick in die Höhen und Tiefen seiner Unternehmensreise. Ganz im Fokus unseres Jubiläums "20 Jahre CyberChampion Award" reiht sich auch Florian in die Hall of Fame ein. Er gewann 2006 den 1. Preis als bester Newcomer.
KI Meet & Match
Entdecke die neuesten KI-Innovationen beim KI Meet & Match auf dem #CyberLabFestival24! In der feco-Lounge erwartet dich ein interaktives Format mit fünf KI-Startups und Anbietern, die ihre innovativen Lösungen präsentieren und sich mit euch zu den neuesten Trends austauschen. Durch das Matchmaking-Format kannst du dich am Eingang ganz einfach als KI-Lösungsanbieter, KI-Anwender oder KI-Interessierter anmelden und anschließend gezielter mit anderen Teilnehmer:innen in Kontakt treten, wertvolle Kontakte knüpfen und dich inspirieren lassen.

Keynote
"Use the Force: die Macht der Authentizität im Venture Building."
Du möchtest wissen, wie man als Startup große Finanzierungsrunden meistert? Dann sei dabei, wenn Mirko Ross, CEO und Gründer von asvin.io, in seinem Impulsvortrag wertvolle Einblicke und Strategien teilt, wie man Investor:innen überzeugt und nachhaltiges Wachstum sichert.
KI Meet & Match
Das interaktives Format mit den KI-Startups und Anbietern wird auch während der zweiten Keynote fortgeführt. Das offene Format bietet die Möglichkeit, jederzeit ein- und auszusteigen, um auch am Parallelprogramm teilzunehmen zu können.

Panel-Diskussion
In einer spannenden Paneldiskussion mit dem Titel "Große Runden, Große Chancen - Folgefinanzierung für Startups" sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von Startups bei großen Investitionsrunden. Was sind die entscheidenden Elemente, um Investor:innen zu überzeugen? Wie kann das aufgenommene Kapital effektiv genutzt werden, um langfristigen Erfolg zu sichern?
Teilnehmer
Daniel Karszt, Head of CyberLab.
Sebastian Böhmer, Foundingpartner von First Momentum Ventures.
Mirko Ross, CEO und Gründer von asvin.io.

Networking
Während der Networking-Pause habt ihr Zeit euch zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen. Um den Aufbau deines Netzwerks zu vereinfachen, haben wir in diesem Jahr verschiedene Networking-Formate geplant: Die Gründer:innen Lounge lädt zu einem unterhaltsamen Programm in entspannter Atmosphäre ein und auch die EXI- und Accelerator-Alumnis haben exklusiv die Möglichkeit in den Austausch zu gehen.
Für das leibliche Wohl
Diese Zeit kann natürlich auch genutzt werden, um sich vor der Preisverleihung noch einmal zu stärken. Wie in den Jahren zuvor, halten wir leckere Speisen bereit, die frisch für euch zubereitet werden. Dazu könnt ihr einen kühlen Drink oder ein wohltuendes Heißgetränke genießen.

20. CyberChampions Awards
Dieses Jahr feiern wir 20 Jahre CyberChampions Awards. Passend zu unserem Jubiläum wird unser Vorstandvorsitzender Matthias Hornberger die letzten 20 Jahre revue passieren lassen, sowie Vorstand Markus Hennig mit seiner Keynote "20 Jahre CyberChampions Award - ein Blick in den Maschinenraum als: Zuschauer, Teilnehmer, Gewinner, Preissponsor, Jurymitglied" seine Erfahrung, die er Dank seiner verschiedenen Funktionen sammeln durfte, mit uns teilen.
Preise
Anschließend sehen wir die innovativsten IT-Startups in den Kategorien CyberChampion Award, Innovation und Impact. Natürlich darf auch dieses Jahr wieder das Publikum aus den fünf Finalst:innen des CyberChamion Awards den Publikumspreis vergeben.
Unser großartiges Mentor:innen-Netzwerk unterstützt die Startups seit vielen Jahren mit Rat und Tat. Deshalb wird es dieses Jahr einen Ehrenpreis für den Einsatz unserer Mentor:innen geben.
Wen könnt ihr treffen?

Cathleen C. Fink
Freiberufliche darstellende Künstlerin & Moderatorin

Florian Buzin
Gründer & CEO, STARFACE GmbH
Mirko Ross
CEO und Gründer, asvin.io

Sebastian Böhmer
Founding Partner, First Momentum Ventures

Matthias Hornberger
Vorstandsvorsitzender, CyberForum e.V.
Geschäftsführer, Kizoo Technology Capital GmbH

Markus Hennig
Gründer, XplicitTrust GmbH
Vorstand, CyberForum e.V.

Daniel Karszt
Head of CyberLab, CyberForum e.V.

Ministerialdirektor Michael Kleiner, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
KI Meet and Match
inovex ist ein IT-Projekthaus mit dem Leistungsschwerpunkt „Digitale Transformation“. Die rund 500 IT-Expert:innen unterstützen Unternehmen umfassend dabei, ihr Kerngeschäft zu digitalisieren und agilisieren sowie neue digitale Use Cases zu realisieren.
ValueWorks bietet ein cloudbasiertes, vollständig reaktionsfähige, integrierte und intelligente Unternehmenssoftware, die den Managementprozess von der Planung über das Reporting bis hin zur Umsetzung unterstützt.
VITAS ist ein virtueller Telefonassistent zur Automatisierung von Anrufen. Er ist frei konfigurierbar für jeden speziellen Anwendungsfall und erfordert keinerlei Hardware oder technische Kenntnisse. VITAS nimmt Anfragen automatisiert an, stellt wichtige Informationen strukturiert dar und verbessert die Erreichbarkeit.
Kinemic bietet KI-basierte Assistenzsysteme für manuelle Montageprozesse an. Mit Wearables und „Attachables“ -kleinen Sensoreinheiten die überall befestigt werden können- machen wir Werkzeuge intelligent und sichern Handgriffe ab. Wir steigern so die Qualität und setzen Digitalisierung in der Produktion kostengünstig um.
prenode entwickelt seit 2018 intelligente Software und verteilte Infrastrukturen, die Daten mit künstlicher Intelligenz (KI) verarbeiten. Wir ermöglichen Unternehmen durch innovative KI- und IoT-Lösungen, ihre Effizienz zu steigern, Entscheidungsprozesse zu verbessern und ihre Branchen zu revolutionieren.
Was ist eigentlich das CyberLab?
Im CyberLab erwartet euch eine echte Startup Community, Gründungsberatung, Mentoring durch erfahrene Unternehmer:innen, persönliches Coaching und Startup Workspaces in der Hoepfner Burg und im #SmartProductionPark! Das CyberLab ist Teil des CyberForum, Unternehmer-Netzwerk mit über 1.200 Unternehmen und über 27 Jahre Erfahrung im IT-Umfeld.
Das CyberLab wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Baden-Württemberg.
Der #SmartProductionPark wird finanziert von der Stadt Karlsruhe, dem Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe durch das CyberForum betrieben.
Partner & Förderer
Über das Kompetenzzentrum KARL
KARL ist eins von aktuell elf regionalen Kompetenzzentren, das die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Lern- und Arbeitswelt untersucht. Ziel von KARL ist es, menschenzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen vorzeigbar zu machen.
Die Region Karlsruhe mit dem nationalen Digital Hub angewandte KI und einem der führenden IT-Cluster in Europa bietet dafür großes Entwicklungspotenzial. Konsortialführer ist die Hochschule Karlsruhe. Projektpartner sind neben neun Forschungs- bzw. Transferpartnern auch elf regionale Unternehmen. Bis 2025 wird KARL vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp acht Millionen Euro gefördert.
Über European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
Das EDIH-AICS ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt Künstliche Intelligence und Cybersicherheit in den Bereichen Produktion, Mobilität, Energie, Handel und Dienstleistungen sowie bei Kommunen Europaweit zu stärken und voranzubringen.
Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe bietet das CyberForum Angebote für lokale, nationale und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors an, um ihre Unternehmen zu digitalisieren.
Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994 und erfolgt über einen Zeitraum von 36 Monaten.
Partner & Förderer #SmartProductionPark
Willst du up-to-date bleiben und regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Dann melde dich jetzt für unseren
Gründer-Newsletter an!