The Digital New Normal
Resiliente Unternehmen nach der Krise
Jede Krise birgt Chancen - dies zu vermitteln, war das Ziel unseres ersten virtuellen Kongress, den wir zusammen mit der IHK Karlsruhe und karlsruhe.digital am 28.07.2020 veranstaltet haben. Die mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhielten von den elf Vortragenden spannende Impulse unter anderem zu New Work und remote Arbeiten sowie zu neuen Geschäftsmodellen und Innovationen. Der Kongress hat vor allem gezeigt, dass „The Digital New Normal“ nun an der Reihe ist.
Wir danken allen Vortragenden und Beteiligten und hoffen, dass Sie als Teilnehmer und Teilnehmerinnen hilfreiche Anregungen mitnehmen konnten, um die Krise als Chance zu sehen und zu nutzen.
Einen Rückblick finden Sie hier. The Digital New Normal als der Bunte Schwan?
Hier können Sie die abschließende Paneldiskussion noch einmal in voller Länge anschauen
Das Programm

14:00 - 14:45 Uhr
Ausstellung + Themen-Networking
Besuchen Sie den Aussteller-Bereich und knüpfen Sie neue Kontakte.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Themen-Networking-Sessions
Künstliche Intelligenz in der Anwendung
Karlsruhe ist deutschlandweit einer der bedeutendsten Standorte für die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz. Um Potentiale von KI-Methoden und -Technologien zu diskutieren und uns untereinander auszutauschen, laden wir sie herzlich in unsere "Session" ein.
Gennadi Schermann, Leiter DIZ und de:hub für Angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe
Chancen und Risiken von KI in Personalauswahl und -entwicklung
Ersetzt KI auf lange Sicht den Recruiter oder die Mitarbeiter in der Personalabteilung? Was kann sie besser als der Mensch und wo stößt sie in Personalprozessen an ihre Grenzen? Wir suchen im Rahmen einer Diskussion Erfahrungswerte, Strategien und Visionen für die Personalarbeit der Zukunft.
Beate Scheuermann und Tanja Enzmann, Talents & Career, CyberForum e.V.
Learning & Development im Netzwerk
Seit September 2019 ist die Weiterbildungsakademie des CyberForums mit eigenen, im Netzwerk entwickelten Angeboten gestartet. In der Session stellen wir die aktuellen Angebote vor. Wir diskutieren mit Ihnen gemeinsam wie systematische Personalentwicklung in der Branche gelingen kann und welchen Beitrag die CyberForum Akademie dazu leisten kann.
Christine Wieland-Weber, CyberForum Akademie

14:45 - 14:55 Uhr
Begrüßung
Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum e.V., begrüßt die Teilnehmer*innen und Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut schickt eine Videobotschaft.

14:55 - 15:25 Uhr
Keynote von Wolfgang Grenke, Grenke AG & IHK Karlsruhe
Die Wirtschaft in Zeiten von Corona - Auswirkungen, Maßnahmen, Chancen
Wolfgang Grenke, Gründer und stv. Aufsichtsratsvorsitzender / Grenke AG und Präsident der IHK Karlsruhe
Die Corona-Pandemie hat uns ohne eigenes Verschulden in die Krise geschlittert. Ich bin aber überzeugt, dass wir uns durch Innovation, neue Geschäftsmodelle und neue Formen der Arbeit rasch von der Krise erholen können. Optimismus leitet mich als Unternehmer bereits über 40 Jahre. Die Krise bietet auch die Chance, die Rahmenbedingungen an „The New Normal“ anzupassen. Hierfür setze ich mich als IHK-Präsident ein.

15:25 - 16:15 Uhr
Parallel-Sessions
Daten, Viren, Flugtaxis: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
- Prof. Dr. Orestis Terzidis, Institut für Entrepreneurship & Technologie-Management (EnTechnon) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Armin Pfannenschwarz, Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Stefan Klocke, Vorsitzender des Beirats, Volocopter GmbH
New Work, New Culture, New Leadership
- Richard Einstmann, Geschäftsführer, Bechtle GmbH & Co. KG
- Ingo Kallenbach, Geschäftsführer, Reflect GmbH & Co. KG
- Frank Roth, CEO und Vorstand, AppSphere AG
Technologien: Digital as the New Normal
- Christine Regitz, Vice President, Head of ‚Women in Tech@SAP’, SAP SE
- Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl, Institutsleiterin – Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI | Inhaberin des Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement (iTM), Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Dr. Robert Heinrich, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

16:15 - 16:35 Uhr
Pause & Networking
Besuchen Sie den Aussteller-Bereich und knüpfen Sie neue Kontakte.

16:35 - 17:05 Uhr
Keynote von Roman Melcher, dm
Corona: Schwarzer oder bunter Schwan?
Roman Melcher, Mitglied der Geschäftsführung von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

17:05 - 18:00 Uhr
Paneldiskussion
Die Ergebnisse der Sessions werden diskutiert und ein Résumé des Kongresses gezogen.
Mit Wolfgang Grenke, Christine Regitz, Matthias Hornberger, Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl und Richard Einstmann.

ab 18:00 Uhr
Virtuelles Networking & BYOB
Bring your own Beverage - Gemütlich zuhause den Tag ausklingen lassen mit dem Lieblingsgetränk bei einer virtuellen Networking Session.
18:00 -18:45 Uhr
Virtueller Ausstellungsbesuch im ZKM
Führung durch die virtuelle Ausstellung „Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik“
Veranstalter
Das CyberForum e.V. ist mit 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk. in Europa. Im CyberForum vernetzen sich Unternehmer, Gründer, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende, Business Angels und Auszubildende.
Die IHK Karlsruhe ist Berater, Dienstleister und Interessenvertreter für rund 68.000 Unternehmen. Gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen übernehmen sie Verantwortung in ihren Regionen und tragen dazu bei, gute Voraussetzungen für Wohlstand und Wachstum zu schaffen.
Veranstaltungpartner
Die Initiative karlsruhe.digital vereint Karlsruher Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung mit dem Ziel, Karlsruhe als Motor der Digitalisierung voranzutreiben – für Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Souveränität. Durch die Initiative karlsruhe.digital wird Expertenwissen gebündelt, Vernetzung gefördert und Themen werden ganzheitlich bearbeitet, um die digitale Zukunft der Stadt aktiv zu gestalten.
Die Keynotes

Die Wirtschaft in Zeiten von Corona - Auswirkungen, Maßnahmen, Chancen
Wolfgang Grenke, Gründer und stv. Aufsichtsratsvorsitzender / Grenke AG & IHK Karlsruhe
Die Corona-Pandemie hat uns ohne eigenes Verschulden in die Krise geschlittert. Ich bin aber überzeugt, dass wir uns durch Innovation, neue Geschäftsmodelle und neue Formen der Arbeit rasch von der Krise erholen können. Optimismus leitet mich als Unternehmer bereits über 40 Jahre. Die Krise bietet auch die Chance, die Rahmenbedingungen an „The New Normal“ anzupassen. Hierfür setze ich mich als IHK-Präsident ein.
Über Wolfgang Grenke
Geb. 1951. 1978 Gründung einer Leasinggesellschaft. Heute ist GRENKE in 33 Ländern aktiv und beschäftigt inkl. Franchise fast 2.000 Mitarbeiter. Im MDAX, aktuelle Bilanzsumme 7,4 Mrd. €. GRENKE hat knapp 1 Mio. Leasingverträge. Eigenkapital 1,1 Mrd. €. 42 % der Anteile sind im Familienbesitz. Grenke ist 2018 als Vorstandsvorsitzender ausgeschieden und heute stv. Aufsichtsratsvorsitzender.
Wolfgang Grenke über THE DIGITAL NEW NORMAL 2020 auf techtag

Corona: Schwarzer oder bunter Schwan?
Roman Melcher, Mitglied der Geschäftsführung von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Roman Melcher stieg 1987 als BA-Student der Betriebswirtschaft mit der Fachrichtung Datenverarbeitung bei dm-drogerie markt ein. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als
Systemadministrator für Großrechnerbetriebssysteme und übernahm später die Verantwortung für das Rechenzentrum und die Systemadministration. Ab 1994 war der gebürtige Badener als Mitglied der Geschäftsleitung der IT-Tochter dmTECH tätig. Zunächst als Bereichsleiter für die Produktionssysteme, danach ab 1997 für den Bereich Anwenderservice, wo er u. a. die Einführung von SAP R/3 verantwortete. Seit Juni 2005 ist Roman Melcher Mitglied der dm-Geschäftsführung und verantwortlich für das Ressort Informationstechnologie/dmTECH. Zugleich ist er für eine Vertriebsregion mit über 316 dm-Filialen in Baden-Württemberg verantwortlich.
Session Daten, Viren, Flugtaxis: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Stefan Klocke
Chairman of the Advisory Board / Vorsitzender des Beirats
Volocopter GmbH

Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz
Leiter Studiengang Unternehmertum
DHBW Karlsruhe

Prof. Dr. Orestis Terzidis
Lehrstuhl für Entrepreneurship und Technologie-Management / Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
Session New Work, New Culture, New Leadership

Richard Einstmann
Geschäftsführer
Bechtle GmbH & Co. KG

Ingo Kallenbach
Geschäftsführer
Reflect GmbH & Co. KG

Frank Roth
CEO & Vorstand
AppSphere AG
Session Technologien: Digital as the New Normal

Christine Regitz
Vice President, Head of Women in Tech@SAP
SAP SE

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
Institutsleiterin – Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Inhaberin des Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement (iTM)
Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. rer. nat. Robert Heinrich
Head of the Quality-driven System Evolution research group
Institute for Program Structures and Data Organization, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Moderator

David Hermanns
Geschäftsführer
CyberForum e.V.