CyberForum Akademie
Weiterbildung Agile Leadership
Starre Hierarchien und ein unflexibles Rollenverständnis im Unternehmensalltag – das war gestern. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft, den Veränderungsdruck und den Fachkräftemangel sind stattdessen agile Organisationen gefragt, die es ihren Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Kompetenzen bestmöglich einzubringen.
Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das Change-Management hin zum agilen Mindset und insbesondere die Integration des agilen Rollenverständnisses in der Führungsarbeit. Die Fachkompetenz tritt in den Hintergrund und macht Platz für überfachliche Kompetenzen. Die „neuen“ Führungskräfte benötigen stark ausgeprägte überfachliche Kompetenzen, vor allem in den Bereichen Kommunikation, Moderation, Changemanagement und Coaching.
Der Lehrgang wird in einem Blended-Learning-Ansatz umgesetzt. Die Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen findet online auf unserer Lernplattform statt. Zusätzlich werden Lerntandems gebildet, um das Erlernte nach der Präsenzzeit in die Praxis zu transferieren.
zwei wissenschaftlich fundierte eignungsdiagnostische Verfahren mit individuellen Auswertungsgesprächen (im Preis enthalten):
- Eignungsdiagnostik BIPBegleitendes Coaching-Kontingent, das nach Bedarf und Thema bei unterschiedlichen Coaches abgerufen werden kann
Blended-Learning um den Transfer zu sichern, flexible Lernzeiten und die Vernetzung der Teilnehmenden zu ermöglichen
Dozentenwechsel, um die Themen von verschiedenen Fach- und Expertenrichtungen zu betrachten
Zusatzmaterial, um individuelle Vertiefung zu ermöglichen
Pausen zwischen den Präsenzzeiten, um die Implementierung im eigenen
Unternehmen zu fördern und Fragen in der nächste Präsenzzeit stellen zu können
Entscheidungskriterien |
| Schulung in der CyberForum Akademie |
| Anstellung eines eigenen Coaches |
| Integrata |
| ITagile |
| Management Circle |
Preis pro TN/Tag |
| 372 € |
| nach Angebot |
| 940 € |
| 991 € |
| 998 € |
Dozentenwechsel (Vielfalt) |
| ✔ |
| x |
| x |
| x |
| ✔ |
Mitglieder-Vorteile |
| ✔ |
| x |
| x |
| x |
| x |
Buddy-System um Implementierung und Transfer zu sichern |
| ✔ |
| x |
| x |
| x |
| x |
Präsenztermine
Präsenzphasen jeweils von 9:00 -16:30 Uhr |
| Online Sessions mit einer Dauer von 1,5 Stunden |
01.10. + 02.10.2021* |
| 28.10.2021 |
26.11. + 27.11.2021 |
| 31.01.2022 |
18.02. + 19.02.2022 |
| 04.02.2022 |
06.05. + 07.05.2022 |
| 07.02.2022 |
08.07. + 09.07.2022 |
| 28.03.2022 |
|
| 18.04.2022 |
|
| 25.04.2022 |
|
| 30.05.2022 |
|
| 09.06.2022 24.06.2022 |
Die Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen findet auf unserer Lernplattform statt. Der Arbeitsaufwand beläuft sich auf zwischen 3-5 Stunden pro Modul.
Achtung: Ab Oktober 2021 zum Start des 4. Durchlaufs erhöhen sich die Preise
*Im Vorfeld finden Einzelgespräche für die Diagnostikauswertung statt, welche individuell vereinbart werden. Umfang ca. 2 Stunden pro Teilnehmenden.
Das erwartet Sie:
Modul 1: Grundlagen
- Diagnostikverfahren zur Verortung der eigenen Kompetenzen und Präferenzen
- Führungsansätze und -rollen für agile Zusammenarbeit
- Entscheidungen und Entscheidungsmodelle
- Feedback
- Lernen in der Vuca-Welt
Modul 2: Agilität im Kontext von Personalthemen
- Personalauswahl
- Arbeitsformen der Vuca-Welt, agile Prinzipien und Methoden
- Team und Teamdynamiken
- Quo Vadis Personalentwicklung/Organisationsentwicklung
- Personalbindung als Führungsaufgabe
Modul 3: Herausforderung Kommunikation
- Lego Serious Play und Design Thinking als agile Kommunikationstools
- Kommunikation ist Führung. Führung ist Kommunikation
- Umgang mit komplexen Systemen und Dynamiken
- Feedbackorientierte Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
Modul 4: Konflikt und Lösung
- Konfliktarten und -phasen
- Konfliktanalyse
- von der Mediation lernen
Modul 5: Changemanagement
- die Rolle der Führungskraft in Changeprozessen
- Erfolgsfaktoren von Changemanagementprozessen
- Change erkennen und aktiv steuern
- Agilität im Kontext von Changeprozessen
Modul 6: Agilität und Strategie
- Strategiewerkzeuge in agilen Kontexten
- Methoden der Geschäftsmodellierung
- Strategische Selbstführung
Modul 7: Coachingkompetenzen für Führungskräfte
- Methoden und Instrumente von Coaching
- Möglichkeiten und Grenzen von Coaching
- Haltung und Authentizität
Begleitung
Pro Teilnehmenden werden vier Coachingstunden angeboten. Die Vor- und Nachbereitung der Inhalte wird auf einer Lernplattform stattfinden. In Lerntandems werden die erlernten Inhalte in nachbereitenden Aufgaben umgesetzt. Somit wird größtmöglicher Praxistransfer gewährleistet.

Agile Leadership Lehrgang
Blended Learning Ansatz
Dauer: 01.10.2021 – 09.07.2022
Ort: CyberForum e.V.
Haid-und-Neu-Str. 18, 76131 Karlsruhe
Ihre Ansprechpartnerin

Christine Wieland-Weber
Akademie
E-Mail: akademie@cyberforum.de
Telefon: 0721. 602897-613
Methoden
Lernvideos, Videoanalysen, Trainings, Workshops, Vorträge, web-based-trainings, Coaching, Lerntandem.
Zielgruppe
Führungskräfte, die das agile Mindset lernen und sich als Leader weiterentwickeln wollen und Mitarbeitende, die sich auf eine künftige Leadership-Position vorbereiten wollen.
Kosten
5.650 Euro für Mitglieder des CyberForum
Frühbucherpreis bis zum 06.08.2021 (8 Wochen vor dem Start) 5.100 Euro
Für Nicht-Mitglieder 7.800 Euro
Frühbucherpreis bis zum 06.08.2021 (8 Wochen vor dem Start) 7.100 Euro
Die Bildungsleistung ist nach §4 Nr. 22 UstG von der Umsatzsteuer befreit.
Maximale Gruppengröße: 12
Im Preis inbegriffen sind kalte und warme Getränke, ein Frühstücks- sowie ein Nachmittagssnack.
Mehr Informationen zu den Modulen finden sie hier:
Dozierendenteam
Die Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und Expertise in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

Anita Berres
Anita Berres hat, nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik und der Politologie an der Universität Mannheim, 14 Jahre im Projekt-Vertrieb von IT- und Hightech-Unternehmen erfolgreich gearbeitet.
Seit 1996 ist sie als Mittelstandsberaterin und Coach selbstständig mit den heutigen Schwerpunkten „Das erfolgreiche Team“„ Strategische Führung und Leadership“ sowie „Sales in VUCA-Zeiten“. Mit ihrem Motto „Stabilität durch balancierte Dynamik“ begleitet sie junge und agile Unternehmen und unterstützt die Menschen, ihre Kompetenzen und Präferenzen optimal zu entwickeln und zu leben.

Tina Christiansen
Tina Christiansen, 1975 in München geboren, hat in Bielefeld Diplom-Erziehungswissenschaften mit dem Zusatz Betriebswirtschaft studiert. Nach siebenjähriger Tätigkeit als Teamleiterin im HR-Bereich bei der Pfizer GmbH mit Fokus auf Personalmanagement und Personalentwicklung hat sie sich 2008 mit CHRISTIANSEN CONSULTING selbstständig gemacht.
Die drei Kernbereiche sind HR Consulting, Training & Development sowie Business Coaching. Seit über 10 Jahren berät und begleitet sie Personalentwicklungs- sowie Veränderungsprozesse bei unterschiedlichen Kunden.

Holger Kujath
Parallel zu seinem Informatik-Studium am KIT gründete Holger Kujath 1999 mit Knuddels.de sein erstes Unternehmen. Um die stark wachsende Nutzerzahl zu betreuen, experimentierte Holger mit selbstorganisierenden Kulturen und schuf eine Community mit über 5.000 ehrenamtlichen Moderatoren, Administratoren und Nutzer-Mentoren.
Neben seiner Arbeit als Geschäftsführer investiert Holger in Tech-Startups und hat als President die Entrepreneuers‘ Organisation (EO), ein globales Unternehmer-Netzwerk zum persönlichen Austausch, nach Baden-Württemberg gebracht. Holgers Schwerpunkte im Bereich Leadership liegen insbesondere im Coaching, sowie in der Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie.

Elke-Maria Rosenbusch
Elke-Maria Rosenbusch M. A., 1966 in Heilbronn geboren, hat in Tübingen und den USA Geistes-und Sozialwissenschaften studiert. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Pressesprecherin, Redenschreiberin für den Vorstand und Chefredakteurin (sv.) für die Führungskräftekommunikation eines Konzernunternehmens und Leiterin des Geschäftsfeldes Unternehmenskommunikation in einem Beratungsunternehmen ist Elke-Maria Rosenbusch heute als Kompetenzentwicklerin und Transitions- & Transformationscoach tätig – in Präsenz und Online. In der Wendepunkt Kooperation arbeitet sie in einem interdisziplinären Team und begleitet KMU in Veränderungsprojekten. Ziel: agile und lernende Organisationen.

Eva-Sabine Roßwaag
Eva-Sabine Roßwaag, 1963 in Karlsruhe geboren, hat in Bonn Psychologie, Germanistik und BWL studiert. Sie verfügt über fundierte Erfahrung als Systemischer Coach|Berater und als Wirtschaftsmediatorin. Langjährige Führungserfahrung in den Bereichen strategische PE|OE, Changemanagement und agile Arbeitsmethoden runden ihr Profil ab.
Ihr Spezialgebiet in Unternehmen umfasst die Schnittstelle HR |IT und den daraus resultierenden Prozessen, die maßgeblich für die digitale Transformation sind. Sie hat eine Ausbildung zum Scrum-Master, ist Gastdozentin an der DHBW und gefragte Referentin bei Weiterbildungsakademien.

Dirk Lion
Dirk Lion ist Systemischer Berater (M.A.), Sozialwissenschaftler (M.A.) und Soft Skills-Trainer. Er besitzt zudem langjährige Trainer- und Coaching-Erfahrungen im Hochleistungssport (Trainerlizenz im Leistungssport) mit dem Gewinn mehrerer nationaler Titel. Darüber hinaus verbindet er in seiner Arbeit westliche und fernöstliche Methoden- und Denktraditionen. Im Rahmen des CyberForum Coaching arbeitet er aus einer systemischen und ressourcenorientierten Haltung mit einem breiten Methodenkoffer lösungs- und zielorientierter Techniken, um Sie zu unterstützen.
Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz im Lehrgang Agile Leadership. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit dem Betreff "Agile Leadership Lehrgang" an events@cyberforum.de.
Im Nachgang erhalten Sie eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen, den Möglichkeiten der Zahlung sowie dem Teilnahmevertrag.
gefördert von:
