Baden-Württemberg setzt einen wichtigen Meilenstein in der Förderung künstlicher Intelligenz. Die sechs zentralen Regionen Karlsruhe, Stuttgart, Neckar-Alb, Nordschwarzwald, Freiburg und Ostalbkreis haben die "KI-Allianz Baden-Württemberg" als Genossenschaft gegründet und nehmen ihre operative Arbeit auf.
Die Vision der Allianz ist es, ein internationales und konkurrenzfähiges Zentrum sowie ein starkes Ökosystem für künstliche Intelligenz im Land zu schaffen und das Land als führende Region für innovative KI-Lösungen zu etablieren.
Hierzu werden die Kernkompetenzen im Bereich KI gebündelt und in einer gemeinsamen Kooperation vorangetrieben. „Wir wollen ein international wettbewerbsfähiges und sichtbares Zentrum und Ökosystem für Künstliche Intelligenz für Baden-Württemberg schaffen. Dafür bündeln wir unsere Kernkompetenzen im Bereich der KI und führen unsere Arbeit in einer Genossenschaft zusammen“, so der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Frank Mentrup wird als bisheriger Aufsichtsratsvorsitzender der KI-Allianz von Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart abgelöst. Die Führungsebene der KI-Allianz wird durch die beiden Vorstände Dr. Walter Rogg und David Hermanns vervollständigt.
Beachtliche Fördersumme für Projekt Datenplattformen
Gefördert wird die KI-Allianz mit rund 5,1 Mio. Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Der entsprechende Bescheid wurde heute von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergeben. Das erste Projekt ist bereits gestartet und entwickelt eine branchenübergreifende Datenplattform, um Unternehmen und Startups einen leichteren Zugang zu Daten und KI-Modellen zu ermöglichen. „Dass mit den branchenübergreifenden Datenplattformen nun ein erstes zentrales Projekt im Rahmen der KI-Allianz gefördert wird, ist für die Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Gerade für den Mittelstand ist die aktuell fehlende KI-Datenbasis eine große Hürde. Mit den Datenplattformen wird ein niederschwelliger Zugang geschaffen, der eine zügige Erschließung des hohen wirtschaftlichen Potentials der Zukunftstechnologie KI ermöglicht“, hebt David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum e.V. Karlsruhe und Mit-Initiator der KI-Allianz, hervor.
KI-Allianz vernetzt Fachkompetenzen aus verschiedenen Regionen
Die "KI-Allianz Baden-Württemberg" verfolgt das Konzept "Mehrere Standorte - ein Konzept" und strebt die Entstehung starker, branchenfokussierter Knotenpunkte für KI-Aktivitäten in verschiedenen Regionen des Landes an. Dies ermöglicht Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, einen leicht greifbaren und lokalen Zugang zur gesamten KI-Innovationskette, von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung. In Zusammenarbeit mit neun exzellenten Forschungseinrichtungen, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Das Forschungszentrum Informatik (FZI) und die Universität Tübingen, wird das Projekt "Datenplattformen" den technisch-organisatorischen Grundstein für die KI-Allianz legen.
Mehr Informationen findest du auf der Website und der Seite des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.