Wir suchen Makerspaces und Hardware Kompetenz

CyberForum 05.07.2021

Das CyberLab, der IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, erweitert nun mit der Map of Makerspaces und dem Hardware-Kompetenzatlas seine Angebote. Gesucht werden landesweit Räumlichkeiten, wo sich kreative Macherinnen und Macher sowie Tüftlerinnen und Tüftler zusammenfinden und gemeinsam an Projekten arbeiten. Zudem werden für den Kompetenzatlas etablierte Organisationen und erfahrene Personen mit Kompetenzen im Produktionsumfeld gesucht.

Warum eine Map of Makerspaces

Das Prinzip Co-Working Spaces ist inzwischen fast jedem bekannt. Vorteil des Prinzips ist der fortführende Austausch zwischen den Teilnehmenden und daraus entstehende neue Ansätze und Ideen. Diesen Gemeinschaftsgedanken gibt es auch bei sogenannten Maker Spaces und geht dabei noch einen Schritt weiter. Denn hier steht die Praxis im Vordergrund. Das sogenannte Maker Movement (zu Deutsch: Die Macher-Bewegung) begann bereits kurz nach der Jahrtausendwende in den USA. Überall im Land äußerte sich plötzlich und immer häufiger der Wunsch, Dinge selbst zu erschaffen. Etwa zehn Jahre später kam die Macher-Bewegung auch in Europa an.

Junge Gründungen im Produktionsumfeld verfügen selbst nur selten über die Ressourcen, sich Maschinen zur Verfahrens- oder Prototypenentwicklung zu beschaffen. Deshalb greifen sie häufig auf Maschinen etablierter Organisationen zurück. Diese Vorgehensweise soll allen im Smart Production Park betreuten Unternehmen zugänglich gemacht werden.

In der Map of Makerspaces werden Organisationen, die bestehende Maschinen für Startups zugänglich machen, für eine schnellere Auffindbarkeit erfasst, gruppiert, katalogisiert und durchsuchbar gemacht. Aufbauend auf die gesammelte Erfahrung soll das Angebot in einem zweiten Schritt auf die stattfindende Nutzung optimiert werden. Dies könnte eine spezifischere Suche, z.B. nach bestimmten technischen Anforderungen an Maschinen, oder eine Verfügbarkeitsanzeige mit Buchungsfunktion sein.

Auf der Suche nach Hardware Kompetenz

Das zweite Angebot, welches das CyberLab derzeit in die Wege leitet, ist der Hardware-Kompetenzatlas. Junge Gründerinnen und Gründer haben aufgrund ihrer hohen theoretischen Spezialisierung bei produktionsnahen Anwendungen meist fehlende Erfahrung und verfügen nicht über ausreichende Kenntnisse bei Produktionsverfahren zur Herstellung ihres Prototyps und Produkt. Passende Experten, Partner, und Lieferanten werden die Startups unterstützen, Prototypene und MVPs (minimum viable products) aufzubauen, um den Markteintritt zu beschleunigen.


Der Hardware-Kompetenzatlas wird etablierte Organisationen und erfahrene Personen mit Kompetenzen im Produktionsumfeld in eine leicht durchsuchbare Webanwendung aufnehmen. Diese schafft für die Startups eine schnellere Transparenz über den Markt.

„Die beiden Angebote sind eine logische Schlussfolgerung der neuen Ausrichtung unseres Accelerator Programms. Startups aus dem Bereich Smart Production benötigen frühzeitige Unterstützung zur Konzeption und Herstellung von Prototypen. Wir freuen uns die Teams durch die gezielte Erweiterung unseres Netzwerks, um den Bereich Hardware noch besser unterstützen zu können“, so Christian Kurrle und Michel Yammine, Startup Consultants im CyberLab.
 
Ihr fühlt euch als Makerspace oder Kompetenz angesprochen? Dann füllt dieses kurze Formular aus: https://forms.office.com/r/LfC8Vzd33h

Für weitere Fragen stehen wir euch unter lab@cyberforum.de zur Verfügung.