Willkommen bei Future Rising - Zukunftsfähig durch Innovation und Digitalisierung

Der Mutmacherkongress - sei dabei!

Um in der Welt von morgen erfolgreich zu sein, muss heute der Grundstein dafür gelegt werden.
Die Zukunft besteht aus unterschiedlichen Chancen und Möglichkeiten – die wir ergreifen oder liegen lassen. Wer aktiv ist, wer macht, wer gestaltet, der entwickelt und der gewinnt. Es ist nicht Passivität, die uns in die Zukunft trägt, sondern Aktivität.

Zukunftsfähigkeit ist die größte und wichtigste Herausforderung von Unternehmen

Generationenwechsel, digitale Innovationen, Multi-Krisen. Wer versteht, dass man Zukunft gestalten und sogar ein wenig vorhersehen kann, der wird bessere Entscheidungen treffen und handlungsfähig bleiben. Wichtig ist es hierbei, Steuerungssysteme aufzubauen, mit denen man in der Multitransformation agil bleiben und Geschäftsprozesse anpassen kann.

Bei Future Rising legen wir den Fokus auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und wollen dabei Mut machen, dass die Zukunft nicht so düster ist, wie sie vielleicht manchmal erscheint.

In praxisorientierten Themensträngen kannst du dich in Workshops weiterbilden und Best Practices erfahren und dich mit Gleichgesinnten austauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen oder Erfahrungen gemacht haben.

Sei ein Teil der Zukunft

Erlebe und gestalte die Zukunft vor Ort: Vielseitige Impulse, aktive Workshops und angeregte Paneldiskussionen laden zum Austauschen und Netzwerken ein. Lass dich inspirieren und erlebe einen Tag voller mutmachender Menschen, neuer Anregungen und guter Gespräche.

SlideHome

An diesem Tag wird das Startup Jery mit ihrem Tool SlideHome das Event unterstützen. Dadurch hast du die Möglichkeit, auf die Präsentationsfolien der Speaker zuzugreifen, dir diese zu speichern und direkt während dem Vortrag Notizen zu machen. Mit deiner Anmeldung zum Event stimmst du automatisch den Nutzungsbedingungen von SlideHome zu.






Datum

Freitag, 4. Juli 2025

Uhrzeit

Einlass ab 09:30 Uhr
Beginn 10:00 Uhr

Ort

CyberForum e.V. - Veranstaltungsraum im #SmartProductionPark
Rintheimer Str. 21-23, 76131 Karlsruhe

Teilnahmegebühren

Sei dabei und buche jetzt dein Ticket!
Preis: 149,00 €


Im Preis ist die Verpflegung (Catering) inbegriffen

Kontakt

Ihr habt Fragen zum Future Rising Event?
Meldet euch gerne! 

Lisa Fuchs
E-Mail: fuchs@cyberforum.de


Banner mit dem Schriftzug "Programm"

09:30 - 10:00 Uhr

Einlass & Registratur

10:00 - 11:00 Uhr

Eröffnung & Keynote I

Der ChatGPT-Moment der Robotik – so viele Chancen für unsere Industrie

Die aktuellen KI-Entwicklungen zu Foundation Models krempeln die Robotik um und stellen bewährte Prinzipien der Robotik auf den Kopf. Die Humanoide Robotik ist das prominenteste Beispiel dafür, doch die Chancen und Möglichkeiten sind viel breiter. Robotikexperte Ralph Lange gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, ordnet diese ein und erklärt an praktischen Beispielen das große Zukunftspotential für die Industrie in Deutschland.

11:00 - 11:45 Uhr

Paneldiskussion I

Best Practice

Dr. Ralph Lange, TRUMPF Werkzeugmaschinen | Dr. Iris Schwenk, HQS Quantum Simulations | André Lindenberg, Exxeta AG | Dr. Dirk Schweinberger, tech-solute GmbH | Jan Wiesenberger, FZI Forschungszentrum Informatik

12:00 - 15:45 Uhr

Workshops & Mittagspause (12:45-14:00 Uhr)

Coaching

Zielgruppe: HR-Verantwortliche

Die Zukunft erfordert neue Fähigkeiten und eine Wissenskultur für Mitarbeitende und Führungskräfte.


12:00 - 12:45 Uhr | Ein „NewWorkShop“ zum unfallfreien Umgang zwischen Boomern und Zoomern

Michael Kroheck | EurA Consult AG

Die Zoomer reden von Remote Work, Workation und Work-Life-Blending. Die Boomer verstehen freies Obst für alle, arbeiten am Strand und einen Tischkicker im Besprechungsraum. Ergo: die haben keinen Bock mehr auf Arbeit, wollen aber das gleiche Geld wie die Boomer, die nach wie vor ihre 40 und mehr Stunden pro Woche absitzen. Da ist Stress vorprogrammiert. Dieser Trend geht aber nicht vorüber – er ist gekommen, um zu bleiben. Was also tun?

14:00 - 14:45 Uhr | Die große Bindung – Warum Purpose, Führung und Wellbeing das neue Recruiting sind

Ingo Kallenbach | Reflect GmbH & Co. KG

Wenn die Lauten kündigen und die Stillen innerlich gehen, hilft auch kein Feelgood-Manager mehr. In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie echte Mitarbeiterbindung heute funktioniert – mit Sinn, Führung auf Augenhöhe und einem klaren Blick auf Trends wie Quiet Quitting, Wellbeing und Purpose. Für alle, die Menschen nicht nur beschäftigen, sondern wirklich begeistern wollen.

15:00 - 15:45 Uhr | Wie aus klassischer Personalentwicklung zukunftsfähiges Learning & Development wird

Elke-Maria Rosenbusch | Learning Teams

Ein Learning & Development-Konzept, das das Lernen, Fördern und Entwickeln der Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen in Einklang bringt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmen. Diese Zukunft ist anspruchsvoll – und dafür braucht es lernbereite und lernfähigen Mitarbeitende. Der Workshop bietet den Rahmen für einen anregenden Austausch und bereitet den Boden für konkrete Erkenntnisse, wie L&D hier eine Vorreiterrolle einnehmen kann.

People & Culture

Zielgruppe: Business, IT-Verantwortliche

Daten und KI bieten viele neue Chancen - Neue Ideen, Skills und Impulse, um die Transformation zu beschleunigen.


12:00 - 12:45 Uhr | KI-gestützte Innovationsprozesse – Mehr Tempo und Fokus im Unternehmen

Artur Felic | generic.de software technologies AG

Entdecke, wie Künstliche Intelligenz Innovationsprozesse unterstützen kann. In dem Workshop erfährst du wie KI-Tools gezielt bei Ideation, Marktanalysen und Trendscouting eingesetzt werden können. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wird ein Innovationsprojekt in fünf Schritten durchlaufen und die Methoden direkt auf die eigene Herausforderung übertragen.

14:00 - 14:45 Uhr | Data-driven Decision Making (powered by KI-Allianz)

Dr. Magnus Kandler & Fabian Dill | Lumanaa GmbH & Co KG

Der Workshop (organisiert von der KI-Allianz) vermittelt anhand des 5V-Modells (Value, Variety, Veracity, Velocity, Volume) eine strukturierte Herangehensweise zur Bewertung von KI-Ideen. Ein interaktives Assessment dient dazu, konkrete Use-Cases hinsichtlich ihrer Datenanforderungen und Umsetzbarkeit zu analysieren. Ziel ist ein klareres Verständnis für den Wert und die Qualität von Daten im Kontext Künstlicher Intelligenz. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen die Anwendung des Modells.

15:00 - 15:45 Uhr | KI-Agenten im CFO-Resort – Strategische Transformation durch intelligente Automatisierung

Daniel Judas | RSM Ebner Stolz

KI-Agenten können durch eine automatisierte Rechnungsverarbeitung, ein dynamisches Mahnwesen oder Echtzeit-Reportings nicht nur die Effizienz steigern, sondern die strategische Rolle des kaufmännischen Bereichs als Innovationstreiber stärken. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir im Workshop No-Code-KI-Tools wie Microsoft Copilot Studio für eine schnelle Implementierung von KI-Lösungen. In einem interaktiven Austausch liefern wir damit konkrete Ansätze zur strategischen Transformation kaufmännischer Prozesse.

Netzwerk

Zielgruppe: Innovationsmanager:innen & CEOs

Als zukunftsfähiges Unternehmen braucht es innovative und agile Geschäftsmodelle - und das passende Mindset.

12:00 - 12:45 Uhr | Freiraum für Innovation und Strategie – was Teams und Organisationen wirklich brauchen

Katharina Berres | Mountain Zebra

Innovation braucht Raum – und das nicht nur räumlich, sondern auch mental, organisatorisch und strategisch. In diesem Workshop erkunden wir, wie Unternehmen echte Freiräume schaffen, in denen Neues entstehen darf. Von Denkzeit über Rollenmodelle bis hin zu integrierten Strategiewerkstätten – die Teilnehmenden lernen verschiedene Formate und Ansätze kennen und erarbeiten eigene, passende Wege für ihre Organisation.

14:00 - 14:45 Uhr | Innovationskatalysatoren: Was wirklich zählt

Dirk Schweinberger & Martin Mucha | tech-solute GmbH

Fünf entscheidende Faktoren unterscheiden innovative Unternehmen von durchschnittlichen. In einem dynamischen 45-minütigen Workshop entstehen konkrete, praxisnahe Innovationshebel, die unmittelbar umsetzbar sind – maßgeschneidert für die eigene Organisation

15:00 - 15:45 Uhr | Weil KI, Klima und Komplexität uns keine Wahl lassen – was Transformation jetzt braucht

Robert Szilinski | esentri AG

Warum tun sich Organisationen so schwer mit Veränderung – obwohl der Handlungsdruck durch Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit ständig steigt? In diesem interaktiven Workshop wird erarbeitet, was es wirklich braucht, um Wandel wirksam zu gestalten. Mit inspirierendem Impuls, ehrlichem Austausch und konkreten Erkenntnissen für die eigene Praxis.

16:00 - 16:30 Uhr

Future Slam: Zusammentragen der Ergebnisse

16:30 - 17:00 Uhr

Keynote II

Werte und Kultur – Der unsichtbare Code für Innovation und Zukunftsmut

Olga Klenner | Staffbase SE

Kultur ist das Fundament jeder Organisation. In Zeiten des Wandels entscheidet sie, ob Unternehmen nur reagieren – oder Zukunft gestalten. Olga Klenner beleuchtet praxisnah, warum Werte keine Nebensache sind, sondern die DNA für mutige Entscheidungen, kluge Teams und zukunftsfähiges Handeln.

17:00 - 17:45 Uhr

Paneldiskussion II

Werte & Kultur

Olga Klenner, Staffbase SE | Fanny Giannou, Alithea Biotechnology GmbH | Dr. Dominique Hoffmann, RSM Ebner Stolz | Robert Szilinski, esentri AG | Prof. Dr. Steffen Kinkel, Kompetenzzentrum KARL

17:45 - 19:00 Uhr

Ausklang & Networking


Blauer Balken mit dem Schriftzug "Die Speaker"

Keynotes, Begrüßung & Moderation

TRUMPF Werkzeugmaschinen

Staffbase SE

CyberForum e.V.

Mountain Zebra 

Speaker - Workshops

EurA Consult AG

Reflect GmbH & Co. KG

Learning Teams

RSM Ebner Stolz

generic.de software technologies AG

Lumanaa GmbH & Co KG

Lumanaa GmbH & Co KG

Mountain Zebra

tech-solute GmbH

tech-solute GmbH

esentri AG

Speaker - Paneldiskussionen

HQS Quantum Simulations

TRUMPF Werkzeugmaschinen

esentri AG

Alithea Biotechnology GmbH

Kompetenzzentrum KARL

tech-solute GmbH

Staffbase SE

FZI Forschungszentrum Informatik

RSM Ebner Stolz

Blauer visueller Trennbalken

Branchenzentriert Qualifizieren - Zukunft sichern | Branchen Quali

„Branchen Quali“ ist ein Kooperationsprojekt des CyberForum e.V. und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, das darauf abzielt, Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung und Weiterbildung zukunftsfähig aufzustellen. Damit die Unternehmen Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum bleiben, werden Mitarbeitende der IKT-Branche qualifiziert und weitergebildet.

Auf der Wissensbits-Plattform werden Best-Practices, Interviews mit Expert:innen und Wissensbeiträge zu den Themen Führung (der Zukunft), Personalthemen, neue Geschäftsmodelle und Innovationen sowie zu aktuellen Marktentwicklungen kontinuierlich bereitgestellt.

Das Projekt ist eine durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus geförderte Maßnahme, kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Logoleiste der Förderer des Förderprojekts BQD, Kofinanziert von der EU, Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Logo des Cyberforums und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS)
Blauer visueller Trennbalken

Über das Kompetenzzentrum KARL

KARL ist eins von aktuell elf regionalen Kompetenzzentren, das die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Lern- und Arbeitswelt untersucht. Ziel von KARL ist es, menschenzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen vorzeigbar zu machen.

Die Region Karlsruhe mit dem nationalen Digital Hub angewandte KI und einem der führenden IT-Cluster in Europa bietet dafür großes Entwicklungspotenzial. Konsortialführer ist die Hochschule Karlsruhe. Projektpartner sind neben neun Forschungs- bzw. Transferpartnern auch elf regionale Unternehmen. Bis 2025 wird KARL vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp acht Millionen Euro gefördert.

Event-Partner