Vor allem Startups und KMUs spüren die Auswirkungen der Corona-Krise. Wir haben ein paar hilfreiche Links zusammengesucht, die Ihnen aufzeigen, auf welche staatlichen Subventionsmaßnahmen Sie als Gründer, Selbstständige und Unternehmen zurückgreifen können. Hier finden Sie all unsere Hilfsangebote!
Haben Sie Fragen zu ihrem Unternehmen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an: corona@cyberforum.de und rufen Sie uns an: 0721 602 897-0
Eine allgemeine Übersicht zur Corona-Hilfe
- Das Maßnahmen Paket der Bundesregierung.
- Eine Sammlung an Informationen zur Unterstützung für Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
- Das sollten deutsche Unternehmen jetzt wissen. Die DIHK gibt auf ihrer Website Antworten auf Fragen rund um das Coronavirus.
- Alle Informationen der IHK Karlsruhe finden sie hier.
Hotline: 0721 174 200 (Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr) - bei der Handwerkskammer Karlsruhe erhalten Sie alle Informationen zur neuen Soforthilfe des Landes, die ausschließlich über die Kammern beantragt werden kann.
Hotline: 0721 1600 333 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) - Eine Übersicht über Corona-Hilfen für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer bietet auch das Gründerlexikon an.
- Eine Übersicht über die arbeitsrechlichen Auswirkungen.
- Soforthilfeprogramm für gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe. Eine Antragstellung ist ab Mittwoch möglich.
- Eine gebührenfreie Corona-Hotline für Unternehmen in Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unter 0800 40 200 88 (Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr)
- coronakanal.de | Das Videomagazin mit Informationen und Hilfestellungen für den Mittelstand in der Krise.
- Das Land unterstützt gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind, mit bis zu 15 Millionen Euro. Betroffene Vereine oder Organisation erhalten einmalig maximal 12.000 Euro
- Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, unterstützt das BMBF seit Anfang August 2020 Ausbildungsbetriebe, die pandemiebedingt in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Seit Anfang November 2020 gibt es für Pandemiebedingt insolvente Betriebe zusätzliche Maßnahmen zur Auftrags- und Verbundausbildung: Wenn KMU die Ausbildung temporär nicht fortsetzen können, ist es möglich, dass andere KMU, Überbetriebliche Berufsbildungsstätten oder etablierte Ausbildungsdienstleister befristet die Ausbildung übernehmen und dafür eine Prämie von 4.000 Euro je Auszubildender bzw. Auszubildendem erhalten.
Für etablierte Unternehmen
- Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Sie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, dem passenden Ansprechpartner oder weiterführenden Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung? Hier finden Sie alle Angebote zur Corona-Hilfe. Die Fördermittel-Hotline erreichen Sie unter (030) 18615 8000
- Der KfW-Unternehmerkredit: Ein Förderkredit für etablierte Unternehmen. Die KfW wird im Rahmen der Corona-Krise einige Konditionen verbessern.
- KfW-Kredit für Wachstum: Ein Konsortialkredit für Digitalisierung und Innovation. Auch hier wird die KfW verbesserte Konditionen anbieten.
- Den KfW-Förderkredit mit bis zu 100.000 € der Volksbank Karlsruhe können Sie direkt online beantragen und abschließen
- Sparkassen helfen mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten.
- Hier finden sie Informationen über die Hilfsangebote der L-Bank für Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe.
- Informationen über Kurzzeitarbeitsgeld.
- Wo die offizielle Ausfüllhilfe noch Fragen offen lässt, bietet das Portal Durchblickmacher Antworten und geben wichtige Hinweise zur Unternehmensführung in Krisenzeiten.
- Die Überbrückungshilfe der Bundesregierung "für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie gemeinnützige Organisationen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen" kann seit gestern (08.07.2020) beantragt werden.
- Ab 15. Juli können Soloselbständige, Freiberufler und Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten Sofortbürgschaften beantragen
Für Selbstständige und Freiberufler
- Liquiditätskredit der L-Bank: Als mittelständisches Unternehmen können Sie mit diesem Förderdarlehen ihren Liquiditätsbedarf decken, insbesondere für nichtinvestive Maßnahmen.
- Informationen für Selbstständige und Freiberufler in Bezug auf die Corona-Krise
Für Gründer
- L-Bank Gründungsfinanzierung: Hier werden Existenzgründer und junge Unternehmen mit bis zu 5 Mio EUR auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt.
- ERP-Gründerkredit – StartGeld: Bis zu 100.000 Euro für eine Vollfinanzierung.
- ERP-Gründerkredit – Universell: Finanzierung von Neugründung und Festigung bis zu 5 Jahre nach Gründung im In- und Ausland.
- Unter diesem Link hat der Startup-Verband wichtige Informationen und Best-Practices Beispiele zentral gesammelt. Diese werden fortlaufend aktualisiert.
- Finanzielle Unterstützung in der Krisenlage: ein Factsheet für Startups und KMUs
- Mezzanine-Beteiligungsprogramm des Bundes zur Unterstützung junger und mittlerer Unternehmen
- Mezzanine-Beteiligungsprogramm zur Unterstützung junger und mittlerer Unternehmen des Landes
Falls Sie noch weitere Tipps und Informationen haben, teilen Sie uns diese gerne per E-Mail (presse@cyberforum.de) mit. Wir werden diese Seite regelmäßig aktualisieren. Denn Sharing is Caring!