CyberForum zählt zu Europas Top-Adressen für Startups

CyberForum 02.07.2025

Mit einer Auszeichnung der besonderen Art startet das CyberForum in die zweite Jahreshälfte: Laut einem aktuellen Ranking der Financial Times gehört der CyberLab Accelerator des Karlsruher Netzwerks zu den besten 5% der Startup-Hubs in Europa und zu den Top 15 in Deutschland. Bemerkenswert dabei: Das CyberForum ist der einzige gemeinnützige Träger in der Rangliste – ein starkes Signal für die Region und ihre Innovationskraft.

„Das zeigt, dass man auch mit regionaler Verankerung und ohne Renditedruck Spitzenförderung leisten kann“, sagt Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum. Bei der Mitgliederversammlung wurde deutlich, wie vielfältig das Angebot des Netzwerks heute ist – und wie stark es in der Region verwurzelt bleibt.

Vielfalt an Angeboten für Unternehmen – aus der Region, für die Region

Mit über 1.300 Mitgliedsunternehmen – vom Startup bis zum Mittelständler – ist das CyberForum eines der größten Hightech-Unternehmernetzwerke Europas. Der jährliche Bericht des Vorstands machte deutlich: Die Bandbreite der Angebote ist groß – und sie wächst mit den Anforderungen der Wirtschaft.

Besonders stark gefragt war im vergangenen Jahr alles rund um den Megatrend Künstliche Intelligenz. Das CyberForum hat sich dem Thema in großer Breite angenommen. Mit dem neu geschaffenen KI-Innovation Lab bietet das CyberForum einen praxisnahen Einstieg für kleine und mittlere Unternehmen, um Potenziale der KI im eigenen Betrieb zu erkennen und umzusetzen. Künftig soll ein KI-Matching Tool die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern untereinander und mit Kunden deutlich verbessern.

Auch bei der Fachkräftevermittlung wurde weiter ausgebaut. Mit einem eigens entwickelten Matching-System bringt das Netzwerk qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber mit regionalen Unternehmen zusammen – schneller und gezielter als klassische Jobportale.

„Unsere Angebote sind kein Selbstzweck. Sie sollen Unternehmen helfen, schneller zu werden, resilienter zu bleiben – und auch in Zukunft hier am Standort erfolgreich zu wachsen“, betont David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum. „Wir wollen unsere Mitglieder noch erfolgreicher machen.“

Gemeinsinn statt Gewinnmaximierung

Veranstaltungen wie die KI Connect, der CyberLab Accelerator oder die Bildungsinitiative technika – Deutschlands größte regionale MINT-Initiative – zeigen: Das CyberForum lebt nicht von Schlagworten, sondern von konkreten Formaten, die Menschen und Unternehmen zusammenbringen und weiterbringen.

Besonders hervorgehoben wurden bei der Mitgliederversammlung auch die Sponsoren und Förderpartner, ohne deren Unterstützung viele Angebote nicht möglich wären. Sie ermöglichen es dem Netzwerk, hochwertige Leistungen zu bezahlbaren Konditionen für Mitglieder anzubieten – von Weiterbildung über Beratung bis hin zur persönlichen Gründungsbegleitung.

Zukunftsthemen: Noch gezielter gründen, ausbilden, wachsen

Ab dem 1. Juli 2025 startet das CyberForum mit dem neuen Förderprogramm EXI Digital 2 – ein landesweites Gründungsangebot mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle. Bis zu 360 Gründungsberatungen pro Jahr, neue Masterclasses sowie gezielte Formate wie Female Mentoring sollen den Einstieg in die Selbstständigkeit noch praxisnäher begleiten. Auch das Format TeamUp, bei dem Mitgründer:innen zusammenfinden, wird künftig doppelt so häufig stattfinden.

Zugleich rückt das CyberForum die Fachkräftesicherung weiter in den Fokus. Mit dem neuen Förderprojekt bits@work unterstützt der Verein kleine und mittlere Unternehmen dabei, Ausbildungsplätze im IT-Bereich zu besetzen, den digitalen Wandel der Ausbildung zu gestalten und Nachwuchs gezielt zu gewinnen. Ziel ist es, 100 KMU zu erreichen, 60 Ausbildungsplätze zu besetzen und gemeinsam mit der Community 18 Veranstaltungen durchzuführen.