Vom 11.11.2022 bis zum 13.11.2022 fand der diesjährige SDaCathon unter dem Motto „Make Bauwirtschaft sexy again“ erneut online statt. 48 Stunden hatten die 10 Teams Zeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dafür winkte den Gewinnerteams insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 11.000 €. Ziel der Veranstaltung war es, innovative Ideen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft zu entwickeln. Der Online-Hackathon wurde vom CyberForum, der PionierGarage und dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des KIT im Rahmen des Forschungsprojekts SDaC - Smart Design and Construction organisiert und vom BMWK gefördert. Der DBV (Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V.) hat den SDaCathon ebenfalls finanziell unterstützt.
Am Freitag, dem 11. November um 16:00 Uhr war es so weit. Der zweite SDaCathon begann mit einer Online-Eröffnungsveranstaltung, bei der den Teilnehmenden der organisatorische Ablauf vorgestellt wurde. Im Anschluss hatten die Teams zwei Tage Zeit, an ihren Ideen zu feilen. Hierfür gab es fünf unterschiedliche Themengebiete, bei denen die Teilnehmenden die Chance hatten, ihr Talent unter Beweis zu stellen:
- Terminplanung
- Bauüberwachung
- Lieferkette
- Bildarchivierung
- KI in der Baubranche.
Samstags starteten alle Teams gemeinsam mit einem virtuellen Morning Coffee in den Tag, um im Anschluss wieder mit voller Kraft in ihre Projekte einzutauchen. Da bei so viel geistiger Arbeit natürlich auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen darf, konnten sich die Teams am Samstagabend mit den gesponserten Essensgutscheinen ihr Lieblingsgericht direkt nach Hause bestellen und den zweiten Hackathon-Tag so entspannt ausklingen lassen.
Bis Sonntag, 12:00 Uhr hatten die Teams Zeit, an ihren kreativen Lösungsansätzen für die digitale Transformation der Bauwirtschaft zu feilen. Anschließend stellten die Teams ihre Ergebnisse in kurzen Pitches der Jury vor. Diese bestand aus Dr. Denis Wohlfeld von der FARO Europe GmbH, Thomas Willberger von SilverScale Capital, Maximilian Franz von der Modugen GmbH, Alexander Wachtel von der ESCde GmbH, David Pfender von der BRZ Deutschland GmbH und Frederic Tausch von der apic.ai GmbH. Nach einer kurzen Abstimmung der Jury wurden die Gewinnerteams in den drei Kategorien Terminplanung, Bildarchivierung und KI in der Baubranche verkündet.
5 Teams durften sich über Preise freuen
Über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 € durfte sich das Team „The Four Hackmigos“ mit ihrem Projekt „Terminplanungs-Bro“ freuen. Juror Maximilian Franz von der Modugen GmbH begründete die Juryentscheidung und lobte das Team: „Was uns hier besonders überzeugt hat, war die Mischung aus Branchenverständnis und Informatik zusammenzubringen, nutzerzentriert zu verstehen, was das Problem ist und eine Lösung zu bauen, die es unserer Meinung nach gut auf den Punkt bringt. Starke Leistung, herzlichen Glückwunsch.“
Ebenfalls 3.000 € Preisgeld gingen an das Team „Ananas“ mit dem „Few-shot Meta-Learning zur automatisierten Bildarchivierung“ und an das Team „BauOps“ mit ihrem „BauFoto Image Duplicate Finder“, die die Jury mit ihrer herausragenden Präsentation und einer tollen Live-Demo überzeugen konnten.
Über ein Preisgeld in Höhe von 2.000 € freute sich das Team „getCoolTeamName()“ mit ihrem Projekt „BauVision database“, die auf Grundlage von 33.000 Baustellenfotos ein intelligentes System zur Kategorisierung umfangreicher Bildarchive entwickelten, mit dem man schnell Bilder mit bestimmten Objekten oder Eigenschaften finden kann.
Sonderpreis für Teens in Tech
Beeindruckt von einem Team, bestehend aus 15–17-jährigen Schüler*innen, entschloss sich die Jury kurzerhand einen spontanen Zusatzpreis „Teens in Tech“ in Höhe von 750 € an das Team „☺“ mit ihrem Projekt „WePlan“ zu verleihen. David Pfender von der BRZ Deutschland GmbH verkündete den Beschluss: „Es gab kontroverse Diskussionen und sehr knappe Entscheidungen, aber bei einer Sache waren wir uns einig, sodass wir spontan einen Sonderpreis aus den Jurytöpfen heraus stiften: Sonderpreis Teens in Tech. Nicht nur, weil ihr euch als Teens in den Hackathon reingetraut habt, sondern weil ihr technisch abgeliefert und Fortschritt gezeigt habt.“
Was steckt hinter SDaC?
Das Forschungsprojekt “Smart Design and Construction” (SDaC) entwickelt eine Plattform, die es Organisationen in der Bauwirtschaft ermöglicht, auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zuzugreifen. Unter anderem wurde SDaC als Gewinner des Innovationswettbewerbs "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme", gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ausgewählt. Konsortialführer ist das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Das CyberForum bringt in diesem Projekt Expertise zur Entwicklung von Netzwerken und Ökosystemen ein, mit besonderem Schwerpunkt auf der Einbindung von Startups sowie mit Engagement bei KI-Initiativen wie z. B. dem de:hub.