KI-Einstieg leicht gemacht: Neue Online-Tools von KARL

CyberForum 26.07.2024
Bildnachweis: istockphoto.com/Melpomenem

Unternehmen zeigen großes Interesse daran, Künstliche Intelligenz (KI) einzuführen, doch der Einstieg fällt oft schwer. Das Kompetenzzentrum KARL (Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe) zielt darauf ab, den Einstieg in die KI zu erleichtern. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Projektangeboten gibt es nun drei neue Online-Tools, die als Inspiration dienen, den KI-Reifegrad im eigenen Unternehmen bewerten oder auch die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche KI-Einführung aufzeigen. 

KI-Matchmaker als Inspiration 

Die Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz (KI) sind vielfältig und nehmen ständig zu. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, KI in Prozessen, Dienstleistungen, Arbeitssystemen, Produkten und Organisationen einzusetzen. Mit Hilfe der KI-Auswahlsystematik können Unternehmen auch ohne vertieftes Wissen potenzielle KI-Anwendungsfälle erkunden und prüfen, inwiefern diese für ihre individuellen Aufgaben geeignet sind.  
Unternehmen wählen Kriterien und Zielsetzungen für den KI-Einsatz aus und erhalten daraufhin standardisierte Steckbriefe zu KI-Anwendungsfällen aus verschiedenen Organisationen. Diese Beschreibungen bieten Informationen zu Anwendungsgebieten, Funktionsweisen sowie technologischen Umsetzungen und dienen als erster Einstieg und Inspiration. 
Für eine vertiefte Auseinandersetzung bieten KARL-Projektpartner wie das Institut für Produktionstechnik (wbk) vom Karlsruher Institut für Technologien (KIT) halbtägige Workshops an, um Unternehmen bei der Anpassung der ausgewählten KI-Anwendungsfälle an spezifische Problemstellungen zu unterstützen. 

Einfach ausprobieren und einen Workshop buchen: KI-Auswahlsystematik

KI-Readiness-Check fürs Unternehmen 

Technisch motiviert und bereit, aber die Implementierung von KI scheitert dennoch? Oft spielen zahlreiche, häufig unterschätzte Faktoren eine Rolle.  
Der vom Fraunhofer ISI entwickelte KI-Readiness-Check bietet eine umfassende Möglichkeit zur Bewertung der Bereitschaft eines Unternehmens zur Implementierung von KI-Technologien. Er berücksichtigt alle relevanten technischen und organisatorischen Aspekte der KI-Adoption und liefert wertvolle Informationen zur Entwicklung von Aktionsplänen mit klaren Zielen und Meilensteinen. Diese Ergebnisse helfen dabei, Stärken und Schwächen zu identifizieren, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben und den Implementierungsprozess zu optimieren. 

KI-Ready? Hier geht es zum Check

KI-Kompetenzbenchmark 

Welche Kompetenzen sind für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen erforderlich? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, da die Bedeutung verschiedener Kompetenzen je nach Anwendungsfall variiert und von Parametern wie Unternehmensgröße oder Branche abhängt.  
Der KI-Kompetenzbenchmark ermöglicht es Unternehmen, diese Frage individuell für ihre eigenen Rahmenbedingungen zu beantworten. Das vom Fraunhofer ISI und dem Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe (HKA) entwickelte Tool bietet einen Überblick und sensibilisiert für die wichtigen Kompetenzen bei der Einführung sowie Nutzung von KI. Durch den Vergleich der Wichtigkeit dieser Kompetenzen mit deren Verfügbarkeit im Unternehmen, können Unternehmen entscheiden, ob gezielte Maßnahmen zur Entwicklung bestimmter Kompetenzen erforderlich sind. 

Welche Kompetenzen sind für mein Unternehmen entscheidend? Hier geht es zum KI-Kompetenzbenchmark

Weitere Angebote und Updates von KARL 

Neben diesen drei neuen Online-Tools findet man auf der KARL-Website viele weitere spannende Angebote rund um das Thema KI. Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, laden wir auch herzlich ein, sich für den KARL-Newsletter anzumelden. 

Über das Kompetenzzentrum KARL

Ziel von KARL ist es, menschzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen vorzeigbar zu machen. Das Projekt richtet sich an Unternehmen, Beschäftigte und Interessierte in der Region Karlsruhe, die sich KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme einsetzen, damit auseinandersetzen oder diese besser verstehen wollen. KARL ist eines von aktuell acht regionalen Kompetenzzentren, welches die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Lern- und Arbeitswelt untersucht.

Das CyberForum ist Teil des Projektkonsortiums und hauptsächlich mit der Öffentlichkeitsarbeit, dem Community-Management sowie dem Nachhaltigkeitskonzept betraut. Konsortialführer ist die Hochschule Karlsruhe. Projektpartner sind neben sieben Forschungs- bzw. Transferpartnern auch zehn regionale Unternehmen.