Entdecken, verstehen, Zukunft gestalten! Unter diesem Motto fand am Freitag, den 30. Juni das MINT-Festival im SteamWork in Karlsruhe statt. In lockerer Hinterhof-Atmosphäre der Südweststadt wurde die wunderbare Welt der Technik gefeiert und den Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen von morgen Gestaltungsfreiraum geboten.
Die technika | Karlsruher Technik-Initiative – ein vom CyberForum e.V. initiiertes Projekt zur Förderung der Technik- und IT-Kenntnisse von Schüler*innen – bot im Rahmen des MINT-Festivals (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Bühne für Technik-Projekte von Schüler*innen und zeigte, was Karlsruhe im Bereich Technik-Bildung alles auf die Beine stellt. Von prämierten "Jugend forscht"-Arbeiten über Ergebnisse der fischertechnik-AGs, technikaLabs und Seminarkursen bis zu praktischen Arbeiten von Mechatronik-Studierenden und NWT-Lehrkräften am KIT war alles dabei. Die Bandbreite der Projekte war enorm und umfasste unter anderem einen selbstgebauten und programmierten Cocktailmixer, einen Bauteilesortierer sowie kooperierende Aufräum- und Rettungsroboter.
Ein Highlight war die Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, mit anschließendem Rundgang über das Gelände, bei dem die unterschiedlichen Technik-Projekte hautnah bestaunt werden konnten.
„Gerade in der TechnologieRegion Karlsruhe sind wir auf junge IT- und Technik-Talente angewiesen. Dabei zeigt und würdigt das MINT-Festival hervorragend die Leistungen und das Engagement von Schüler*innen aus der Region Karlsruhe“, so Dr. Frank Mentrup, über die Relevanz der MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche. „Durch die vielfältigen Aktivitäten und Kooperationen der technika | Karlsruher Technik-Initiative werden junge Technik-Talente von heute und morgen nicht nur entdeckt, sondern sie erhalten Möglichkeit sich zu entfalten!"
Die Förderung von MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche ist aus mehreren Gründen ein wichtiges Thema. Es herrscht bereits jetzt ein erheblicher Mangel an Fachkräften im MINT-Bereich, und da die Zahl der Studierenden in MINT-Studiengängen in den letzten Jahren erneut zurückgegangen ist, wird sich daran auch in absehbarer Zukunft wenig ändern. Der MINT-Arbeitsmarkt boomt, deshalb ist es wichtig, Heranwachsende frühzeitig für das Themengebiet zu begeistern. Kinder und Jugendliche, die über MINT-Kenntnisse verfügen, können aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken und technologische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.
Dirk Fox, der Initiator der technika, fand passende Worte für das Thema: „In fast allen Bereichen spricht man vom Fachkräftemangel. Aber welche Fachkräfte finanzieren eigentlich unseren Wohlstand? Wir verdienen 57 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland durch den Export von Gütern – überwiegend aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau. Davon lebt dieses ganze Land. Inzwischen sind mehr als 33 Prozent aller Arbeitsplätze MINT-Arbeitsplätze. Das bedeutet, dass jeder dritte Schulabgänger und jede dritte Schulabgängerin später an einem MINT-Arbeitsplatz arbeiten wird. 95 Prozent davon sind Technik und Informatik Arbeitsplätze. Unsere Schulen bereiten nicht darauf vor, wovon ein Großteil der Kinder später leben wird. Das ist absurd.“
Mit dem Event wurde nicht nur die Wertschätzung für die Erfolge der über 40 ausstellenden Schüler*innen gefördert, sondern auch der Austausch zwischen Studierenden, Expert*innen und Unternehmen gestärkt. Zu den ausstellenden Einrichtungen, Initiativen und Unternehmen gehörten der TECHNIK BEGEISTERT e.V., die Hochschule Karlsruhe, das Institut für Produktentwicklung (IPEK) am KIT, Vincent Systems, der CyberForum e.V., der Stadtjugendausschuss Karlsruhe (technikaLab), die Siemens AG, die Schülerakademie Karlsruhe und das FZI Forschungszentrum Informatik.
Die Veranstaltung wurde von karlsruhe.digital, inovex, Siemens AG, dmTECH, FZI Forschungszentrum Informatik und NDT Global gesponsert.
Der MINT-Sommer geht weiter! Wer noch nicht genug von spannenden Technik-Projekten hat, ist zum Fischertechnik-Tag am 15. Juli in der Sporthalle der Gartenschule in Karlsruhe herzlich eingeladen. Die kostenfreie Veranstaltung findet von 10 bis 13 Uhr statt. Es wird ein neuer "Weltrekord-Versuch" stattfinden, bei dem knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Karlsruher Grundschulen die längste Ballweitergabemaschine der Welt konstruieren wollen. Vorbeischauen lohnt sich!
technika | Karlsruher Technik-Initiative
Die technika | Karlsruher Technik-Initiative ist ein vom CyberForum initiiertes Projekt, das junge Menschen (3. - 12. Klasse) für Technik begeistert. Als Deutschlands größte regionale MINT-Initiative erreicht die technika wöchentlich rund 2.000 Kinder und Jugendliche in über 130 Schulen und Institutionen. Sie unterstützt bei der Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, richtet Veranstaltungen aus und koordiniert MINT-Ferienprogramme. Das CyberForum arbeitet dabei mit Hochschulen der Region zusammen und wird von zahlreichen Stiftungen und Initiativen wie karlsruhe.digital ideell und finanziell gefördert.
Fotos: CyberForum | Magnus Fox