Radeln für die Luft von morgen

CyberForum 04.07.2025

Schnapp dir dein Rad – deine Stadt braucht dich! Mit diesem Aufruf brachte das Projekt CycleSense – über 100 Karlsruher Bürgerinnen und Bürger dazu, sich aktiv für bessere Luft in ihrer Stadt zu engagieren. Ausgestattet mit mobilen Feinstaubsensoren radeln sie seit Ende Juni durch Karlsruhe und machen sichtbar, was sonst unsichtbar bleibt: die Feinstaubbelastung. Entwickelt wurde die Idee von drei ehemaligen Schülern des Lessing-Gymnasiums, weitergedacht im Schülerforschungszentrum der technika im CyberForum – und nun unterstützt von der Stadt, der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und weiteren Partnern.

Von Ariane Lindemann

Wie funktioniert CycleSense?

Die Idee ist einfach – und genial: Ein kleines Kästchen am Fahrradlenker misst beim Radeln Feinstaub, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Daten werden automatisch an einen Server übermittelt. Je mehr Menschen mitfahren, desto genauer wird das Bild der Luftqualität in Karlsruhe. So entsteht eine dichte Datenlage, die Stadtplaner:innen, Forscher:innen – und die Teilnehmenden selbst – nutzen können.

Großes Interesse bei der Ausgabe im CyberForum

Am 30. Juni wurden im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung im CyberForum 100 Messgeräte an interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgegeben. „Feinstaub ist eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Toll, wenn Forschung und Stadtgesellschaft hier zusammenarbeiten“, sagte Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach beim Projektstart.

Drei Monate lang werden die Teilnehmenden nun durch Karlsruhe radeln und wertvolle Daten zur Luftqualität sammeln – freiwillig, anonym und im Sinne der Citizen Science: also als forschende Bürger:innen, die gemeinsam mit der Wissenschaft an realen Fragestellungen arbeiten. Nach Abschluss der ersten Phase gehen die Messgeräte zur Auswertung zurück – und werden anschließend an weitere interessierte Bürger:innen ausgegeben, um die Datengrundlage kontinuierlich zu erweitern.

Vom Schulprojekt zur Auszeichnung – und weiter

Was als Technik-AG begann, wurde zum bundesweiten Vorzeigeprojekt: 2023 gewann CycleSense den Bundessieg bei Jugend forscht, 2024 den PRIO1 Klima-Preis. Die drei Macher – Felix Hörner, Michel Weber und Felix Makartsev – sind heute Studenten, bleiben aber der Region treu. Unterstützt von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, dem KIT und der Stadt Karlsruhe arbeiten sie im technikaLab an der Serienreife. Die ersten 100 Geräte haben sie in Handarbeit gebaut – jetzt startet die Messkampagne mit freiwilligen Bürger:innen. „Es ist eine bahnbrechende Idee – ein mobiles Messsystem, das Daten sekündlich überträgt. Das gibt es so in Deutschland nicht“, sagt Dirk Fox, Gründer der technika.

CyberForum als Möglichmacher, Stadtgesellschaft als Bühne

Im CyberForum nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf: Hier wurde geforscht, getestet, weitergedacht. Von der Schüler-Idee zur realen Anwendung. Das Besondere: Was im CyberForum entsteht, wird in der Stadt lebendig. Mit Unterstützung der Verwaltung, Schulen, Hochschulen und Bürger:innen – alle ziehen mit.

Mitradeln für bessere Luft

Erste Tests zeigen: Auch in scheinbar unkritischen Bereichen wie der Günther-Klotz-Anlage können punktuell erhöhte Werte auftreten – ein Beleg dafür, wie wichtig flächendeckende Daten sind, um die Luftqualität in der Stadt besser zu verstehen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie aus einer Schulidee etwas wurde, das jetzt die ganze Stadt bewegen kann“, sagt Jürgen König, Mentor des Projekts an der technika.

Schon Sechstklässler radeln für die Luft von morgen

Nicht nur Erwachsene machen mit: Auch Kinder werden Teil des Projekts. Eine sechste Klasse des Lessing-Gymnasiums ist aktuell mit Feinstaubsensoren unterwegs – auf ihren eigenen Fahrrädern, mitten im Stadtverkehr. „Kinder können mit Klimaschutz oft wenig anfangen – aber wenn sie selbst messen und Daten auswerten, wird Stadtentwicklung plötzlich greifbar“, sagt Michel Weber vom CycleSense-Team.
So werden aus Schüler:innen junge Umweltforscher:innen – und aus Alltagserfahrungen echte Erkenntnisse über die Stadt, in der sie leben.

Die technika | Karlsruher Technik-Initiative des CyberForum ist Deutschlands größte regionale MINT-Initiative und erreicht wöchentlich über 2.600 Schüler:innen. Dass aus diesem Umfeld ein mehrfach preisgekröntes Umweltprojekt hervorgeht, zeigt, wie wirkungsvoll frühe technische Bildung sein kann.

Weitere Infos:
www.cyclesense.de
www.technika.de