Neun ambitionierte Gründerteams, eine Bühne und nur 90 Sekunden, um zu überzeugen – beim CyberLab Vorentscheid des landesweiten Wettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ kämpften die besten Nachwuchsunternehmen um den Einzug ins große Landesfinale 2025.
Das CyberLab, der IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, wurde zum Hotspot für bahnbrechende Ideen, ambitionierte Gründerinnen und Gründer – und eine Jury, die über die besten Innovationen entschied. Jedes Startup hatte genau 90 Sekunden für den Pitch und 2 Minuten für Fragen. Am Ende sicherten sich drei Teams die Spitzenplätze – und das Publikum wählte seinen eigenen Favoriten.
Cynus gewinnt mit innovativer 3D-Maus SphereOne
Den ersten Platz sicherte sich Cynus mit seiner Geschäftsidee SphereOne, einer innovativen 3D-Maus, die durch intuitive Gestensteuerung und flexible Konfigurationsmöglichkeiten die Produktivität steigert und ergonomisches Arbeiten fördert. Mit dem Sieg im CyberLab Vorentscheid zieht Cynus ins Landesfinale 2025 ein und wird dort gegen die besten Startups Baden-Württembergs antreten.
Der zweite Platz ging an AI VisionGuard, ein Startup, das mit seiner KI-gestützten Softwarelösung den Markenrecherche- und Anmeldeprozess revolutioniert. Die Software ermöglicht eine vollautomatisierte Markenrecherche und liefert eine fundierte rechtliche Erstbewertung aller Treffer. Dadurch sparen Anwält:innen und Unternehmen wertvolle Zeit und Kosten.
Den dritten Platz belegte Heimat Software, das eine Software für Skill- und Ressourcenmanagement entwickelt hat. Diese Lösung hilft projektbasierten Unternehmen wie Agenturen, Beratungsunternehmen oder IT-Dienstleistern, Projekte effizient zu planen und Mitarbeiter:innen entsprechend ihrer Fähigkeiten einzusetzen, um so die Rentabilität zu steigern und die Projektabwicklung zu optimieren.
Der Publikumspreis wurde an Auditect verliehen, ein Startup, das mit seinem Health Assistant ein innovatives Alarmsystem für Senior:innen entwickelt hat. Dieses System erkennt automatisch Stürze und andere Gefahrensituationen im Haushalt, ohne dass die betroffene Person einen Knopf drücken oder einen Alarm auslösen muss. Durch die Analyse von Umgebungsgeräuschen identifiziert die künstliche Intelligenz des Systems Notfälle und benachrichtigt festgelegte Kontakte, wobei die Privatsphäre der Nutzer:innen stets gewahrt bleibt.
Hochkarätige Jury bewertete die Startups
Die Jury bestand aus erfahrenen Expertinnen und Experten der Gründerszene, die die Pitches anhand von Innovationsgrad, Marktfähigkeit und Präsentationsstil bewerteten. In diesem Jahr waren dabei:
• Dr. Gerda Frank (Prio Optics GmbH)
• Daniel Karszt (CyberLab)
• Dr. Silas Aslan (SWK-NOVATEC)
• Michal Puder (generic.de software technologies AG)
CyberLab als Sprungbrett für Startups
Der „Start-up BW Elevator Pitch“ ist ein landesweiter Wettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der bereits zum elften Mal die besten Geschäftsideen im Land sucht. Der Vorentscheid im CyberLab Karlsruhe ist dabei eine wichtige Station für technologieorientierte Startups, die von der dynamischen Gründerszene des CyberForum-Netzwerks profitieren.
Mit dem Sieg von Cynus beim CyberLab Vorentscheid steht das nächste Ziel fest: das große Landesfinale 2025, bei dem die besten Startups Baden-Württembergs um den Titel kämpfen.
Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ gibt es unter: www.startupbw.de/elevatorpitch