Vorjahres fischertechnik-Rekord wurde weit übertroffen!

CyberForum 17.07.2023

Beim 8. Karlsruher fischertechnik-Tag der Grundschulen haben Schülerinnen und Schüler aus mehreren Grundschulen einen beeindruckenden Weltrekord aufgestellt. Sie konstruierten eine fischertechnik-Ballweitergabemaschine, die eine Länge von 49,25 Metern erreichte und übertrafen damit den vorherigen Rekord aus 2022 um fast 16 Meter!

Die fischertechnik-Ballweitergabemaschine bestand aus verschiedenen Modulen, die von den Schülerinnen und Schülern zuvor in Technik AGs entworfen und getestet wurden. Beim spannenden Finale am vergangenen Samstag hatten die Kinder 30 Minuten Zeit, um alle Module zu einer nahtlosen Maschine zusammenzusetzen, damit der Ball reibungslos bis zur Ziellinie rollen kann. Die Spannung in der Luft war spürbar, als die Kinder ihre faszinierenden Ergebnisse präsentierten. Mit jedem weiteren Meter, den der Ball zurücklegte, stieg die Aufregung. Schließlich brach lauter Jubel aus, als der neue Weltrekord von fast 50 Metern verkündet wurde. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, auch die Organisatoren und Zuschauer*innen waren von der Leistung der Kinder überwältigt.

Insgesamt war der 8. fischertechnik-Tag der Grundschulen eine gelungene Veranstaltung, bei der die Kinder mit ihren beeindruckenden Konstruktionen nicht nur einen neuen Weltrekord aufstellten, sondern auch ihre Leidenschaft für Technik zum Ausdruck brachten.

Die technika | Karlsruher Technik-Initiative ist ein vom CyberForum initiiertes Projekt, das junge Menschen (3. - 12. Klasse) für Technik begeistert. Als Deutschlands größte regionale MINT-Initiative erreicht die technika wöchentlich rund 2.000 Kinder und Jugendliche in über 130 Schulen und Institutionen. Sie unterstützt bei der Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, richtet Veranstaltungen aus und koordiniert MINT-Ferienprogramme. Das CyberForum arbeitet dabei mit Hochschulen der Region zusammen und wird von zahlreichen Stiftungen und Initiativen wie karlsruhe.digital ideell und finanziell gefördert.

Bildnachweis: Björn Pados