Zahlen, Daten, Fakten

Fakten für Ihre Recherche. Zahlen, Daten und Trends zu Digitalisierung in der IT-Region Karlsruhe. Wir liefern den Hintergrund für Ihre Berichterstattung.

„Konzeptpapier für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Karlsruhe“ – hinter diesem Titel verbirgt sich die Grundidee des CyberForum. Ideengeber Dr. Friedrich Georg Hoepfner gründete am 4. Juli 1997 gemeinsam mit elf Partnern aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und dem Finanzbereich das erste Existenzgründernetzwerk in Karlsruhe. Bereits im Gründungsjahr besuchten über 100 Interessierte den ersten InfoMarkt.

"Aus dem Netzwerk für das Netzwerk!" – das ist der Grundsatz, der das CyberForum inspiriert. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Erfahrungen und Wissen, von Kontakten und Ideen. Hier nehmen spannende Geschäftsideen ihren Ausgang, treffen Unternehmer auf Gleichgesinnte, treten (Natur-)Wissenschaftler und Technikbegeisterte in Kontakt mit Ökonomen, Kreativen und Business Angels. Das CyberForum wurde mehrfach prämiert, unter anderem als das beste IT-Cluster in Europa. 


Darauf bauen wir

Hightech.Unternehmer.Netzwerk der IT-Region Karlsruhe 

Mit über 1.200 Mitgliedern sind wir das größte regional aktive Hightech.Unternehmer.Netzwerk in Europa. Wir vernetzen die Digitalbranche und bieten eine Plattform für Austausch und Weiterbildung.


#4 wichtigstes IKT-Cluster und #1 Forschungsaktivität in Europa

2014 erreichte Karlsruhe in einer EU-Studie zu den Spitzenzentren der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus über 1.300 Regionen Platz 4 – direkt hinter Metropolen wie London, Paris und München. Karlsruher Unternehmen erhielten für ihre europaweit höchste Forschungsaktivität außerdem Platz 1.  


4.400 IT-Unternehmen mit 30.000 Arbeitsplätzen

Am 2. August 1984 wurde die erste E-Mail Deutschlands am KIT (damals: Universität Karlsruhe) empfangen. Heute gehört Karlsruhe mit rund 4.400 IT-Unternehmen und über 30.000 Arbeitsplätzen in der IT-Branche zu den wichtigsten IT-Standorten in Europa.


#1 Morgenstadt City-Index

Karlsruhe ist die zukunftssicherste Stadt: Der Morgenstadt City-Index sieht die Fächerstadt auf Rang 1 der 30 Schwarmstädte und punktet sowohl mit Lebensqualität als auch Innovationskraft.


10.000 Studierende mit IT-Bezug an Karlsruher Hochschulen

In Karlsruhe werden insgesamt 10.000 Studierende in 20 Studiengängen und damit rund 20 Prozent der Studierenden im Bereich Informatik ausgebildet.


#2 Gründungsintensität im Software-Bereich

Eine Analyse der Creditreform Wirtschaftsforschung zu Hightech-Gründungen in Deutschland ergab, dass Karlsruhe im Zeitraum von 2012 bis 2016 mit 13,4 Prozent bundesweit den zweithöchsten Anteil an Gründungen im Hightech-Sektor aufweist.


#2 Anteil IT-Akademiker an Beschäftigten in Deutschland

Karlsruhe beheimatet die älteste Informatik-Fakultät – von Beginn an ein Magnet für innovative Köpfe. Heute hat sich am Standort ein Nukleus entwickelt: Im Stadtkreis Karlsruhe arbeiten, einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2016 zufolge, 367 von 10.000 Beschäftigte in akademischen IT-Berufen. Damit liegt Karlsruhe auf Platz 2 in Deutschland, hinter Erlangen und vor München.


de:hub Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Im Rahmen der Digital Hub Initiative wurde Karlsruhe 2017 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Digital Hub für Künstliche Intelligenz ausgezeichnet. Ziel ist es, auf regionaler Ebene die Zusammenarbeit verschiedener Branchen und Unternehmen sowie Startups zu unterstützten und Innovationspotentiale zu fördern.


Wir machen karlsruhe.digital

Durch seine mul­ti­la­te­rale Vernetzung hat Karlsruhe die ­bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, zum Leitstand­ort der Digitalisie­rung zu werden. Mit einem anteiligen Wachstum an der Gewer­be­steuer von 44,3% im Jahr 2016 ist die IT-Branche der Treiber der gesamt­städ­ti­schen ­wirt­schaft­li­chen Entwick­lung. Die Initiative karlsruhe.digital vereint über 150 Akteure aus Stadt, Wirtschaft und Hochschulen mit dem Ziel, Karlsruhe auch langfristig als Motor der Digitalisierung zu etablieren. 


MINT-Bildung gegen den Fachkräftemangel

Im Rahmen der Karlsruher Technik-Initiative werden Schulen seit 2014 bei der Beschaffung von Materialien zur Ausstattung von Technik- oder Robotik-AGs unterstützt. Ende Februar 2017 wurde Karlsruhe für diese Arbeit von der Körberstiftung und dem Stifterverband als „MINT+“-Region ausgezeichnet.

Ihr Ansprechpartner

Presseverteiler [aktiv DS:Gen=New]

Aufnahme in den Presseverteiler
Tätigkeit
Themen

Mit Absendung Ihrer Daten erklären Sie Ihre Einwilligung darin, dass wir diese in dem in unseren Datenschutzhinweisen genannten Umfang (vgl. Kontaktformular und E-Mail Kontakt) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und Sie auf demselben Kommunikationsweg kontaktieren dürfen.

Überdies verarbeiten wir die Daten aufgrund berechtigten Interesses. Wir löschen die Daten, wenn Ihr Anliegen erkennbar endgültig erledigt ist, die Einwilligung widerrufen wird bzw. Sie wirksam der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.