SDaC-Kongress: KI - Der Weg zur vollautomatisierten Baustelle?

Wie kann KI den Menschen in der Bauwirtschaft unterstützen? Welche Aufgaben können Maschinen beigebracht werden und welche nicht? Welche Vorteile bringt KI im Bau? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen wir uns vor Ort, beim Abschlusskongress des Forschungprojektes SDaC (= Smart Design and Construction), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über 3.5 Jahre gefördert wurde.

Es erwarten Sie wertvolle Einblicke direkt aus der Praxis, Impulse aus der Wissenschaft und die Vorstellung von KI-Demonstratoren für die Bauwirtschaft. Egal ob Sie fachlichen Austausch zum Thema KI in der Bauwirtschaft suchen oder neue Impulse mitnehmen wollen – kommen Sie vorbei, genießen Sie gekühlte Getränke, wie auch kulinarische Köstlichkeiten und nutzen Sie die Chance auf spannende Gespräche sowie interessante Kontakte aus Wissenschaft und Praxis. Digitalisierungseinsteiger sind genauso willkommen wie Vorreiter, die Veranstaltung richtet sich an alle, die am Thema Digitalisierung im Bau interessiert sind.

Wir laden Sie herzlich zu unserem abwechslungsreichen Programm ein, das Folgendes bietet!

  • Neueste Impulse und Zukunftstechnologien aus der Bauwirtschaft
  • Live-Demonstrationen modernster Technologien (VR-Brille, Handscanner, Laserscanner usw.)
  • Spannende Keynotes
  • Vielversprechende Zukunftsideen zur Digitalisierung der Bauwirtschaft
  • Neueste Trends im Bauwesen
  • Spannende Startups für die Bauwirtschaft
  • Live-Demonstration der im Forschungsprojekt entwickelten Anwendungsfälle

Lassen Sie sich inspirieren, nehmen Sie wertvolle Impulse mit und lernen Sie neue Wege in eine digitale Zukunft kennen. Es wird auch ausreichend Zeit für Networking und Austausch geben.


Details

Datum: Freitag, 22. September 2023
Beginn: Einlass ab 9:00 Uhr, Beginn 9:30 Uhr
Ende: ca. 17:30 Uhr
Ort: KIT Präsidium (Adolf-Würth-Gebäude)

Keynote Speaker

Prof. Dr. Niklas Kühl

ist Professor für Wirtschaftsinformatik und humanzentrische Künstliche Intelligenz an der Universität Bayreuth sowie Leiter der Gruppe Business Analytics am Fraunhofer FIT. Zuvor promovierte und habilitierte Herr Kühl am KIT und war ebenfalls drei Jahre als Managing Consultant Data Science bei IBM tätig. In Forschung, Lehre und Praxis arbeitet Prof. Kühl an der Schnittstelle zwischen technischen Verfahren der Künstlichen Intelligenz und ihrer innovativen Anwendung in Industrie und Gesellschaft.

Christian Tschersich

ist als Seniorarchitekt und Partner des international tätigen Architekturbüros LAVA – Laboratory for Visionary Architecture – tätig und nimmt parallel Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr. Die Arbeiten von Herrn Tschersich wurden national und international ausgestellt und in Fachmagazinen und Büchern publiziert.
Bereits zum zweiten Mal erzielte er mit seinem Entwurf für den Deutschen Pavillon den ersten Preis und betreute danach 2020 dessen Ausführung und Bau in Dubai, wie auch für die zukünftige Expo 2025 in Osaka. 
Er bezeichnet sich selbst als Architekt, Computational Designer und Pädagoge.


Speaker

Michael Brenner

Consultant - 5D Institut GmbH

Janis Büse

Experte für Softwareentwicklung (Full Stack)

Thomas Bücheler

Gründer und CEO - Airteam Aerial Intelligence

Diego Cisterna

Experte für Lean Construction und Operational Excellence

Cathleen C. Fink

Freiberufliche darstellende Künstlerin & Moderatorin

Svenja Lauble

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin (TMB/KIT)

Marvin Rosian

Experte für Business Development - Fraunhofer ISST

Prof. Dr. Gerhard Satzger

Professor Digital Service Innovation (KIT)

Sabine Schmucker

Geschäftsführende Gesellschafterin der REIF Gruppe

Dr.-Ing. Christoph Sievering

Geschäftsführer - Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.V.

Dominik Steuer

Geschäftsführender Gesellschafter der Steuer Group und wissenschaftlicher Mitarbeiter (TMB/KIT)

Dr. Michael Vössing

Postdoktorand (KIT) und Data Scientist (IBM)

Jan Wolber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (TMB/KIT)

Philipp Zielke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TMB/KIT)


Ablauf

9:00      Einlass

9:30      Offizielle Begrüßung Dr. Klaus Glasmacher, Prof. Dr. Gerhard Satzger

9:45      Impuls: "KI – einfach erklärt" Dr. Michael Vössing

10:10    Impuls: "KI für die Bauwirtschaft aus KMU-Sicht – Warum brauchen wird das" Dominik Steuer

10:40    Keynote: "Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Trends" Prof. Dr. Niklas Kühl

11:15    Pause

11:45    Keynote: "AI & Architektur - Eine experimentelle Perspektive" Christian Tschersich

12:30    Impuls: "Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft - Einblicke und Ergebnisse des Forschungsprojekts

              "Smart Design and Construction" (SDaC)" Svenja Lauble, Jan Wolber

12:50    Mittagspause und Demonstratoren

14:30    Impuls: "Akzeptanz von digitalen Tools auf der Baustelle" Diego Cisterna, Janis Büse, Marvin Rosian, Jan Wolber

15:00    Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft - Herausforderungen und

              Möglichkeiten" Michael Brenner, Dr.-Ing. Christoph Sievering, Thomas Bücheler, Sabine Schmucker, Christian Tschersich

15:45    Ausblick: "SDaC - So geht's weiter" Philipp Zielke, Diego Cisterna

16:15    Networking & Ausklang mit Häppchen und Getränken

17:30    Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung wird moderiert von Cathleen C. Fink.

Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Deshalb unbedingt anmelden!

Was steckt hinter SDaC?

“Smart Design and Construction” (SDaC) ist ein Forschungsprojekt des CyberForum. Das Projekt ist der KI-Motor der Bauwirtschaft und entwickelt eine Plattform, die es Organisationen aus der Baubranche mittels KI ermöglicht, auf Informationen einfach zuzugreifen und diese intelligent zu nutzen. Als Gewinner des Innovationswettbewerbs - "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme" wird SDaC durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Wir als CyberForum bringen in diesem Projekt unsere Expertise zur Entwicklung von Netzwerken und Ökosystemen ein, mit besonderem Schwerpunkt auf der Einbindung von Startups sowie mit unserem Engagement bei KI-Initiativen wir z.B. dem de:hub.

Powered & funded by

Organized by

Konsortialpartner SDaC Projekt