Smart Production Inspiration Night


Das Event für zukunftsorientierte Produktion

Wie auch die restliche Welt, wird die Produktion immer digitaler. Viele Automatisierungen, Maschinen und Künstliche Intelligenzen bestimmen die Prozesse in der Herstellung verschiedenster Produkte. Daher spielt das Thema Smart Produktion eine immer größere Rolle. Daraus resultieren natürlich Herausforderungen und auch Probleme mit denen sich bereits viele Unternehmen auseinander setzen. Mit unserem Format “Smart Production Inspiration Night” wollen wir dabei unterstützen, den Einstieg in die Welt, rund um das Thema Smart Production, digitale Innovationen & KI zu vereinfachen und vor allem durch Best Practices und Networking greifbar zu machen.  
  

Folgende Inhaltspunkte werden behandelt: 

  • Impuls aus der Praxis: Die MPDV Mikrolab GmbH stellt sich vor - Alexander Mörike (Senior Account Manager) und Kenny Ochs (AI Solution Architect) mit ihrem Vortrag "Ein Einblick in die KI gestützte Fertigung von Morgen"

  • Impulse aus der Startup Welt: Ausgewählte Smart Production Startups aus unserem Netzwerk stellen sich vor! An diesem Termin Reasonance und CERPRO

  • Austausch & Networking mit Entscheidern aus dem industriellen Mittelstand und Startups bei Getränken und Fingerfood! 

Ablauf

17:30 Uhr Einlass - Get Together

17:50 Uhr Begrüßung und Einblick in das Smart Production Netzwerk

18:00 Uhr MPDV Mikrolab GmbH stellt sich vor "Ein Einblick in die KI gestützte Fertigung von Morgen"
                   Alexander Mörike und Kenny Ochs

18:40 Uhr Kurze Pause

18:50 Uhr Vorstellung der beiden Startups:
                   Reasonance:  End-to-end AI & Data Solutions for Operational Excellence 
                   CERPRO: CERPRO-Co-Worker - Der KI-Begleiter für deinen Fertigungsalltag 

19:20 Uhr Austausch und Netzwerken mit Getränken und Fingerfood

MPDV Mikrolab GmbH

Alexander Mörike - Senior Account Manager

Kenny Ochs - AI Solution Architect

Details

Datum: Donnerstag, 21. November 2024
Beginn: Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 17:50 Uhr
Ende: ca. 20:30 Uhr
Ort:
CyberForum e.V. - Raum Church, Eingang B, Erdgeschoss(CyberLab)
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe

Teilnahme

Die Smart Production Inspiration Night richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (branchenübergreifend) sowie Startups aus dem Smart Production Umfeld. 

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung.

Branchenzentriert Qualifizieren - Zukunft sichern | Branchen Quali

„Branchen Quali“ ist ein Kooperationsprojekt des CyberForum e.V. und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, das darauf abzielt, Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung und Weiterbildung zukunftsfähig aufzustellen. Damit die Unternehmen Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum bleiben, werden Mitarbeitende der IKT-Branche qualifiziert und weitergebildet.

Auf der Wissensbits-Plattform werden Best-Practices, Interviews mit Expert*innen und Wissensbeiträge zu den Themen Führung (der Zukunft), Personalthemen, neue Geschäftsmodelle und Innovationen sowie zu aktuellen Marktentwicklungen kontinuierlich bereitgestellt.

Das Projekt ist eine durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus geförderte Maßnahme, kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Über das Kompetenzzentrum KARL

KARL ist eins von aktuell elf regionalen Kompetenzzentren, das die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Lern- und Arbeitswelt untersucht. Ziel von KARL ist es, menschenzentrierte, transparente und lernförderliche, KI-unterstützte Arbeits- und Lernsysteme zu konzipieren und in konkreten Praxisanwendungen vorzeigbar zu machen.

Die Region Karlsruhe mit dem nationalen Digital Hub angewandte KI und einem der führenden IT-Cluster in Europa bietet dafür großes Entwicklungspotenzial. Konsortialführer ist die Hochschule Karlsruhe. Projektpartner sind neben neun Forschungs- bzw. Transferpartnern auch elf regionale Unternehmen. Bis 2025 wird KARL vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp acht Millionen Euro gefördert.