Circular Business Models

Potentiale von Kreislaufgeschäftsmodellen erkennen und umsetzen

Zirkuläre Geschäftsmodelle rücken nicht zuletzt auf Grund des Pariser Klimaabkommens, der ESG-Ziele und dem Mangel bzw. der hohen Kosten für Rohstoffe immer mehr ins Blickfeld unternehmerischen Handelns. Diese Art von Geschäftsmodellen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität und Vernetzung aus. Neben Risiken bieten sie vor allem denen Chancen, die gerne aktiv Veränderung betreiben und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Inhaltsbeschreibung:

  • Grundverständnis Circular Business Design
    Veränderte Markt- und Kundenbedürfnisse, neue Technologien, digitale Disruptoren
  • Mindset
    Neue Perspektiven formulieren; Miteinander entlang der Value Chain; Regeneratives Denken; Impact-Denken
  • Methoden inkl. Tools kennenlernen
    Handlungsfelder identifizieren bei Produkt, Prozess, Design; Circular Business Design Journey; Patterns
  • Erfolgsversprechende Strategien
    zur Umsetzung im eigenen Unternehmen / der eigenen Abteilung in Hinblick auf Strategie, Organisation, Stakeholder Management
  • Prototyp bauen, um einer zirkulären Herausforderung aus dem eigenen Unternehmen mit Hilfe geeigneter Tools, Methoden und Strategien zu begegnen und erste Handlungsfelder / Aktivitäten ableiten

Methoden

Trainerimpulse, Mix aus Präsentation, Theorie und Praxisbeispielen, Austausch und Diskussion im Plenum; Breakout-Sessions zu Verständnis, Diskussion und Anwendung; Besprechung der Fragestellungen und Herausforderungen der Teilnehmenden

Zielsetzung / Teilnehmernutzen

  • Zirkuläre Geschäftsmodelle, deren Komplexität, Chancen und Risiken verstehen
  • Von Best Practices profitieren
  • Baukasten voller Methoden, Tools und Mindset kennenlernen – und später auf die eigene Fragestellung anwenden
  • Mit Leichtigkeit und Struktur erste Schritte Richtung Circular Business gehen
  • Zukunftsfähigkeit und Wachstum des Unternehmens sichern

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich vorrangig an Geschäftsführende, Bereichsleitende R&D, Leitende und Mitarbeitende Nachhaltigkeit, Spezialisten aus allen Bereichen (Produktentwicklung, Ingenieur, Marketing, IT, etc.), die eigene zirkuläre Geschäftsmodelle verstehen und / oder bauen wollen.

Teilnahme:

Der Workshop findet ab der erforderlichen Mindest-Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Damit du den optimalen Nutzen hast, ist die Teilnehmerzahl auf 12 beschränkt; daher empfehlen wir dir eine frühe Anmeldung. Zusagen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.

Die vorherige Online-Anmeldung ist verbindlich. Selbstverständlich ist die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers erlaubt (Bitte informiere uns umgehend über Änderungen). 

Kostenbeitrag:

250,- € für Mitglieder

440,- € für Nicht-Mitglieder

Im Preis inbegriffen sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffee und Kaltgetränke während der Workshops.

Was bedeutet Akademie Kompakt?

Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.

Akademie Kompakt steht für:

  • Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
  • Schnell umsetzbare Impulse
  • Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
  • Kleine Gruppen für maximalen Erfolg