CyberSession Spezial: "International durchstarten"

Erfahrene Partner und Startups berichten

Unser CyberSession Spezial "International durchstarten" in Kooperation mit dem EDIH-AICS und dem GTAI, richtet sich an aufstrebende Unternehmen, die den Schritt in internationale Märkte planen oder bereits dabei sind diese zu erobern. Da Internationalisierung oft ein entscheidender Schritt für das Wachstum eines Startups ist, aber viele auch vor eine komplexe Herausforderung stellt, vereinen wir in dieser CyberSession Wissen und Erfahrungen sowohl von Exportexperten als auch bereits international agierenden Startups. 

Wir werden uns mit folgenden Themen befassen:

  • Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von Startups
  • Bewährte Methoden zur Identifizierung und Bewertung internationaler Märkte
  • Fallstudien von erfolgreichen Startups und deren Internationalisierungsstrategien
  • Herausforderungen und Risiken bei der Internationalisierung und wie man ihnen begegnet
  • Praktische Tipps und Ratschläge für den Einstieg in internationale Märkte
  • Die Bedeutung von kultureller Anpassung und lokaler Integration für den globalen Erfolg

Zielgruppe:

Die CyberSessions sind für Gründer:innen, die sich gewerblich oder freiberuflich selbständig machen und bei denen digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen. Sie sind insbesondere Teil unseres Angebotes für die Alumni-Teams des CyberLab-Accelerators.

Referent:in:

Sarah Gholiha - Manager Trend- & Innovation Scouting bei German Trade and Invest (GTAI)

Seit 2017 ist Germany Trade & Invest für die Internationalisierung der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verantwortlich. Übergeordnetes Ziel der Initiative ist der Aufbau und die Etablierung eines digitalen Startup Ökosystems mit globaler Relevanz durch die Digital Hubs.

Maurice Chales de Beaulieu - COO bei SpiNNcloud North America Inc

SpiNNcloud Systems ist ein Deep-Tech-Startup mit Sitz in Dresden, das die SpiNNcloud-Plattform kommerzialisiert. Diese Supercomputing-Plattform basiert auf dem hybriden SpiNNaker2-Chip, der eine extrem große Anzahl von stromsparenden Prozessoren für die effiziente Berechnung von KI und anderen Arbeitslasten nutzt. Nicht nur die Chip-Architektur, sondern auch das gesamte Systemdesign basiert auf den Prinzipien des menschlichen Gehirns - Parallelität, Energieeffizienz und Echtzeitfähigkeit, skalierbar auf Supercomputer-Niveau und verfügbar als Cloud-Plattform-Lösung.

Marc Mengler - CEO bei Octomind

AI-powered testing tool for web apps that finds bugs before the users do. They only need your website’s URL and the AI agent knows what to test, writes the tests and keeps them relevant. Run the tests from the app or plug them into your CI/CD pipeline.

Teilnahmeanfrage:

Du hast Interesse an der CyberSession? Dann melde dich einfach unter folgendem Link an: https://forms.office.com/e/MDu4cdXhUp.

Da die Zielgruppe für diese Veranstaltung konkret definiert und die Anzahl der Plätze begrenzt ist, screenen wir alle Anfragen vorab. Das CyberForum behält sich das Recht vor, Anmeldungen von Teams des eigenen Accelerators "CyberLab" bevorzugt zuzulassen.


Über European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994. Die Projektaktivitäten von EDIH-AICS erfolgen über einen Zeitraum von 36 Monaten unter Beteiligung von insgesamt zehn Partnern aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Das CyberForum ist Projektpartner und verfügt durch seine zahlreichen Angebote und seine Erfahrung bei der Umsetzung verschiedener Projekte zur Digitalisierung von KMU über große Expertise, welche in das Projekt eingebracht wird.