Es ist eine lohnende Investition für junge Unternehmen, dauerhaft und professionell Unterstützung von erfahrenen Manager*innen zu erhalten und von Praktiker*innen zu lernen. Hilfreich hierbei ist die Etablierung eines Beirates. Dieser kann ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor für das Unternehmen sein.
Ein klug zusammengesetzter Beirat wird die Stärken des Startups durch Impulse und Hinweise gezielt weiterentwickeln und auf Risiken und Gefahren hinweisen können. Ein optimal gewählter Beirat ist Sparring-Partner für Gesellschafter*innen und Geschäftsführung. Er füllt die Lücke, die Gründer*innen zwischen Entscheidungsdruck und noch fehlender Erfahrung haben.
- Doch was muss das Gründerteam dabei beachten?
- Welche Vorteile kann ein Beirat dem Startup und dessen Gründer*innen konkret bringen? Und gibt es ggf. Nachteile?
- Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
- Wie geht man bei der Einrichtung eines Beirates praktisch vor?
Viele Fragen gibt es zu beantworten, wenn Gründer*innen sich mit dem Thema „Beirat“ konkret befassen.
Diese CyberSession liefert die Antworten zu diesen und weiteren Fragen. Die drei Referent*innen berichten von ihren langjährigen Erfahrungen und aus ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund heraus. Und natürlich ist Zeit für einen Austausch.
Folgende Inhaltspunkte / Fragestellungen werden behandelt:
- Was ist ein Beirat und wie viel kostet mich das?
- Was ist der Unterschied zwischen Beirat und Aufsichtsrat?
- Wie ist die optimale Zusammensetzung eines Beirats?
- Was sind die möglichen Funktionen eines Beirats?
- Was muss ich hinsichtlich Organisation und Formalisierung beachten?
- Was sind Aufgaben und Nicht-Aufgaben für den Beirat?
- Konkrete Auswirkungen für Gesellschafter*innen & Geschäftsführer*innen
Was du persönlich aus der CyberSession mitnehmen kannst:
- Grundlegendes Wissen zum Thema „Beirat“ und Antworten auf die oben angeführten sowie deine weiteren individuellen Fragen
- Impulse, ob ein Beirat für dein Startup sinnvoll sein kann und wenn ja, in welcher Form
- Konkrete Hilfe bei der Institutionalisierung einer stabilen Ergänzung zur Unternehmensführung
- Weitere Hinweise und Empfehlungen für Gründer*innen
- Zeit für den gegenseitigen Austausch mit den erfahrenen Referent*innen
Zielgruppe:
Die Zielgruppe der CyberSessions ist genau definiert. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich ausschließlich an Gründerinnen und Gründer von Startups (branchenübergreifend).
Teilnahmeanfrage:
Du hast Interesse an der CyberSession? Dann schreib einfach eine Mail an Nico Hildmann (hildmann@cyberforum.de) mit dem Betreff "Interesse an der CyberSession am 18.05.21".
Da die Zielgruppe für diese Veranstaltung konkret definiert und die Anzahl der Plätze begrenzt ist, screenen wir alle Anfragen vorab. Das CyberForum behält sich das Recht vor, Anmeldungen von Teams des eigenen Accelerators "CyberLab" bevorzugt zuzulassen.