Die zukünftige Datenaufnahme auf Baustellen – von Laserscans über Drohnen bis zu mobilen Endgeräten

Der Digitale Zwilling in seiner Entstehung – Erweiterung der Aufnahmeverfahren im Feld

Der Digitale Zwilling einer Baustelle soll in Zukunft viele Abläufe vereinfachen. Auf der einen Seite erwartet man sich Zeit- und Kostenersparnisse durch neue Technologien wie KI, andererseits erfordert die Aufnahme und Bereitstellung zusätzliche Aufwände. In dem Vortrag wird ein Überblick über bereits etablierte Verfahren wie Laserscanner, Drohne und 360° Fotodokumentation gegeben, sowie ein Ausblick, welche weiteren kostengünstigen Verfahren sich heute bereits ankündigen.

Laserscanner haben sich in den letzten 15 Jahren als zuverlässiges und wertvolles Instrument der Baustellendokumentation erwiesen. Die begleitenden Scans auf der Baustelle dokumentieren den jeweiligen Fortschritt mittels gewonnener Punktwolken von der grünen Wiese bis hin zum fertig gestellten Gebäude in hoher Genauigkeit und großem Detailgrad. Die terrestrischen Scanner wurden unlängst durch messende Drohneneinsätze komplettiert. Durch die Befliegung der Baustellen können erweiterte Bereiche mittels Scanning erfasst werden. Die Aufnahmen aus der Luft sind geprägt von einer kurzen Erfassungszeit und wenig Verschattung in den Aufnahmen. Nun kommen mobile Endgeräte wie beispielweise Smartphones mit integrierter LiDAR Technologie als neue Erfassungsart mit in den Fokus.

Neben stationären und smartphonegestützten Systemen haben auch drohnengestützte Vermessungssysteme eine immer größere Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich die Qualität der Bild- und Positionierungssensoren von Drohnen exponentiell verbessert, bei gleichzeitig stark fallenden Kosten. Sie finden daher immer häufiger Anwendung für Vermessungen und Inspektionen durch Dachdecker, Gerüstbauer, Solarplaner, Architekten und Generalbauunternehmen.

In diesem Roundtable wollen wir die verschiedenen Aufnahmeverfahren vorstellen, und ihre jeweiligen Einsatzgebiete beleuchten. Gemeinsam wollen wir über die künftige Bedeutung der einzelnen Erfassungsgeräte diskutieren.


Referenten von der FARO Europe GmbH sind die Innovation Manager Dr. Denis Wohlfeld und Tobias Böhret. Während Dr. Denis Wohlfeld bei FARO seit 7 Jahren Forschungsprojekte zum Thema 3D Digitalisierung leitet und beim Forschungscampus ARENA2036 TechReferent für Digital Twin ist, bringt Tobias Böhret über 15 Jahre Erfahrung im Bereich effiziente 3D Vermessung mit.

Thomas Gorski ist Gründer und Geschäftsführer der Airteam Aerial Intelligence GmbH. Airteam hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit in der Baubranche sicherer und effizienter zu gestalten.

Airteam ermöglicht es jedem Bauunternehmen bessere Entscheidungen zu treffen, mit Hilfe von moderner Software, Drohnen und künstlicher Intelligenz. Mit einer Kombination aus eigens entwickelten Computer-Vision Algorithmen zur schnellen und präzisen Verarbeitung von Bilddaten und einem europaweiten Drohnenpilotennetzwerk mit mehr als 600 Piloten hilft Airteam bereits heute über 150 Bauunternehmen Gebäude u.a. Dächer & Fassaden zu digitalisieren, zu vermessen und zu inspizieren.


Die Moderation wird unterstützt durch M. Sc. Dominik Steuer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am KIT.


Zielgruppe:

Die Online-Veranstaltung richtet sich vorrangig an Planer, Generalbauunternehmen, Handwerker, Solarplaner und Architekten.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.

Über das Projekt SDaC:

Das Forschungsprojekt “Smart Design and Construction” (SDaC) ist eine Plattform, die es Organisationen der Bauwirtschaft ermöglicht auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zuzugreifen. u.a. wurde SDaC als Gewinner des Innovationswettbewerbs - "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme", gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), ausgewählt.