Die Arbeitswelt ist in einer massiven Umbruchphase. Das liegt unter anderem an der fortschreitenden Digitalisierung, sowie kürzeren Innovations- und Produktionszyklen. Eine weitere Herausforderung entsteht für Unternehmen durch den demografischen Wandel und den dadurch resultierenden Fachkräftemangel. Diese Trends stellen neue Herausforderungen an die Unternehmenskultur und insbesondere an die Führungskräfte. Die Digitalisierung erfordert es, dass Unternehmen agiler, flexibler und schneller werden. Das hat zur Folge, dass die Mitarbeitenden mehr Verantwortung erhalten und stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden müssen. Bisherige Arbeits- und Führungsmodelle müssen neu durchdacht und an die Entwicklung und die Bedürfnisse der Kunden und Arbeitnehmer angepasst werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In dem interaktiven Vortrag erfährst du, welche Herausforderungen auf Organisationen treffen und welche Kernkompetenzen heutzutage von Bedeutung sind. Du lernst praktische Methoden kennen, die die Zusammenarbeit erleichtern und mit welcher Haltung du die Organisation zukunftsfähig stimmst. Außerdem werden spannende Einblicke in Projekte gegeben, die veranschaulichen, wie Digital Leadership in der Praxis aussehen kann.
Zielgruppe
Der RoundTable richtet sich vorrangig an HR, Personalentwicklung, Führungskräfte und Geschäftsführer*innen.
Anmeldung
Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern und mit der Referentin vorgesehen – Ihr seid dabei in einer kleinen Gruppe unter Kollegen und lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs "Branchenzentriert qualifizieren -Zukunft sichern" wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.