Hürden in der KI-Projektumsetzung meistern mit No-Code und AutoML

Hands-On Workshop mit dem KI-Lab.EE

Künstliche Intelligenz (KI) wird für Unternehmen immer wichtiger, doch gerade für KMUs und öffentliche Einrichtungen stellt der praktische Einsatz eine Herausforderung dar. Viele Organisationen stehen vor Unsicherheiten – sei es bei der Wahl geeigneter KI-Methoden oder bei der Umsetzung effizienter KI-Anwendungen.  Spezialisierte KI-Anwendungen wie vorausschauende Wartung, Anomalieerkennung oder Bildklassifikation für die eigenen Problemstellungen umzusetzen erforder umfassende KI-Expertise sowie Programmierkenntnisse benötigt.

Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) agiert dafür, Unternehmen beim Einstieg in die KI-Nutzung zu begleiten und zu unterstützen. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML), insbesondere in Kombination mit No-Code Tools den Start in KI-Projekte erleichtert, indem verschiedene Prozessschritte im Unternehmen automatisiert werden.

Geleitet wird der Workshop von Katharina Strecker und Kai Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, die den Teilnehmern die wesentlichen Konzepte von AutoML und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten näherbringen.


Workshop-Inhalt: Das erwartet dich
Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen aus den Bereichen Predictive Maintenance und Prognosen wie sie AutoML praktisch einsetzen können. Reale Use-Cases werden dabei Schritt für Schritt gemeinsam im Hands-On-Workshop umgesetzt.
Zunächst erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die wesentlichen Konzepte und Möglichkeiten von AutoML, sowie eine Übersicht über verfügbare Tools. Darauf folgt der praktische Part mit der KI-Lab-EE Plattform. Hier setzen sich die Teilnehmende mit folgenden Fragestellungen auseinander und lernen diese mit AutoML anzugehen: Wie werden Datensätze für maschinelles Lernen aufbereitet? Wie werden die passenden Modelle identifiziert und trainiert? Was muss bei der Modell-Auswertung beachtet werden? Die Teilnehmenden laden hierfür ein Beispiel-Datenset auf die KI-Lab-Plattform hoch, trainieren ihr eigenes Modell und können es im Anschluss herunterladen und lokal weiterverwenden. Dadurch haben sie die Möglichkeit, später eigene Daten mit der Plattform zu verarbeiten und neue Modelle zu trainieren.

Agenda

Ab 8:45 | Einlass

9:00 – 9:15 | Begrüßung und Vorstellung des EDIH-AICS

9:15 – 10:30 | Einführung in Automated Machine Learning und No-Code

10:30 – 10:45 | Pause

10:45 – 12:30 | Hands-On KI-Lab.EE: Umsetzung von KI-Projekte mit No-Code und AutoML

12:30 – 12:45 | Diskussion & Feedback

12:45 | Ausklang und Networking


Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle Fachkräfte, welche Interesse an KI-Projekten haben oder bereits erste Erfahrungen gemacht haben insbesondere Fachkräfte aus KMUs aus den Bereichen Energie und Produktion. Programmierkenntnisse und tiefgehendes KI-Wissen sind nicht erforderlich jedoch ein Laptop oder zumindest ein Smartphone. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Workshop sowie die Nutzung der AutoML-Plattform werden über den EDIH-AICS kostenfrei angeboten.

Dieser Workshop ist Teil der Workshop-Reihe 'Dein Einstieg in KI' mit EDIH-AICS. Alle Workshops zu diesem Thema findest du hier.


Über European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) 

Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994. Die Projektaktivitäten von EDIH-AICS erfolgen über einen Zeitraum von 36 Monaten unter Beteiligung von insgesamt zehn Partnern aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Das CyberForum ist Projektpartner und verfügt durch seine zahlreichen Angebote und seine Erfahrung bei der Umsetzung verschiedener Projekte zur Digitalisierung von KMU über große Expertise, welche in das Projekt eingebracht wird.