Das Kompetenzzentrum beteiligt sich am virtuellen IT-Trendkongress am 06. April 2021. Big Data und KI als treibende Kräfte für Innovation und digitale Transformation finden angesichts der anhaltenden COVID-19-Pandemie ihren bisher größten Schub. Wie Unternehmen Big Data und KI wirkungsvoll und sicher einsetzen und wer die erforderlichen Treiber und Schadenswächter dafür sind, erfahren Sie auf dem IT-Trendkongress.
KIW-Beteiligung auf dem Abschluss-Panel
Tarek Annan, stellv. Geschäftsführer am Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft, wird ab 15:00 Uhr den Abschluss-Talk moderieren und im Gespräch zum Thema „KI in Deutschland – hier stehen wir und dort wollen wir hin“ mit Jens Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH), Dr. Thomas Werle (Meleghy Automotive GmbH & Co) und Jens Heinrich (ccc software GmbH) einen Status-Quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und international beschreiben, um anschließend einen Ausblick in die nahe liegende Zukunft der KI-Anwendungen zu wagen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über das KIW
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) informiert die mittelständisch geprägte IT-Wirtschaft und fördert die Vernetzung sowie die Realisierung kooperativer Geschäftsmodelle. Die Kernaufgabe des Kompetenzzentrums ist die Vernetzung von mittelständischen IT-Unternehmen und deren IT-Lösungen.
Um Unternehmen bei der Vernetzung zu unterstützen, hat das KIW die Matching-Plattform IT2match entwickelt. IT2match schafft eine geschlossene Plattform für die qualifizierte Vernetzung der gesamten IT-Branche. Hier können Softwareanbieter geeignete Kooperationspartner finden, um gemeinsam Lösungen zu schaffen.
Das Unternehmernetzwerk CyberForum mit Sitz in Karlsruhe ist Stützpunkt Süd des KIW und Anlaufstelle für den IT-Mittelstand in Süddeutschland.