Bei der Podiumsdiskussion am 24. Oktober sprechen Politikerinnen und Politiker in Karlsruhe über die Herausforderungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz für eine Arbeitswelt im Wandel.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Vor allem unsere Arbeitswelt wird durch diese Technologie beeinflusst. Aber auch in Bezug auf unser Lernen wirft die Technologie viele Fragen auf. Welche Kompetenzen benötigen Fachkräfte in der Zukunft? Verschärft sich der Fachkräftemangel durch den Wandel? Welche Rollen spielen ethische und rechtliche Aspekte bei der Akzeptanz von KI?
Diese und weitere Fragen diskutieren führende Politikerinnen und Politiker aus der Bundespolitik vor Ort im neuen Smart Production Park des CyberForum auf dem Hoepfner Areal in Karlsruhe.
Die Region Karlsruhe mit dem nationalen Digital Hub angewandte KI und dem führenden IT-Cluster in Europa bietet beste Voraussetzungen, um die Auswirkungen von KI auf die Themen Arbeit und Lernen durch und mit KI zu untersuchen. In Karlsruhe wurde mit KARL ein regionales Kompetenzzentrum geschaffen, um diese Auswirkungen zu untersuchen und greifbar zu machen. Mit der Podiumsdiskussion und den Einschätzungen der Politikerinnen und Politiker wird KARL diesem Auftrag gerecht.
Sei beim Highlight-Event dabei und lege gemeinsam die Basis für einen nachhaltigen Diskurs zum Thema in der Region.
Referent*in
Dr. Anna Christmann (Bündnis 90/Die Grünen)
MdB, Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups sowie Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt
Parsa Marvi (SPD)
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
Nicolas Zippelius (CDU)
MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales
Teilnahme
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher unbedingt anmelden.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L19C250) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor