Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (englisch: Ethical Legal and Social Aspects) oder kurz „ELSA“ sind zentral bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Welche Kriterien dabei wichtig sind, das wollen wir gemeinsam im Online-Workshop diskutieren. Bringen Sie sich ein und teilen Sie Ihre Sicht der Dinge. Die gemeinsamen Ideen werden anschließend in ein Vorgehensmodell überführt.
Zielgruppe
Freue Sie sich auf eine spannende Diskussion mit Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Der Workshop ist für alle spannend, die sich mit dem Thema ELSA auseinandersetzen und die gerne erfahren möchten, welche Kriterien für eine erfolgreiche Anwendung nötig sind.
Referent
Neben Welf Schröter, Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung (FST), geben weitere Partner des Kompetenzzentrums KARL Einblicke in ihre Arbeit.
Teilnahme
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
Profitieren Sie davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in Ihrem Unternehmen zu sorgen!
Sie haben Interesse am Cybinar? Dann schreiben Sie einfach eine Mail an Jakob Ilg (ilg@cyberforum.de) mit dem Betreff "KI in der Arbeitswelt: Ethische und rechtliche Fragen".
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kompetenzzentrums KARL statt. Mit KARL wurde in Karlsruhe eines von acht regionalen Kompetenzzentren geschaffen, um die Auswirkungen von KI auf die Themen Arbeit und Lernen durch und mit KI zu untersuchen. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L19C250) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.