„Das Bauwesen als eine der zentralen Branchen einer modernen Gesellschaft steht, was Digitalisierung angeht, weit hinter anderen Vorreitern. Doch warum? Sind es den Arbeitsprozessen inhärente Schwierigkeiten bei der Implementierung digitaler Methoden? Der Unikatcharakter der Bauwerke? Das starke Traditionsbewusstsein der Akteure mit Leitungsverantwortung?
Wir glauben, dass digitale Daten so viel mehr sein können, als sie es aktuell sind. Wir glauben, dass digitale Daten echten Fortschritt in etablierten Strukturen erzeugen können. Wir glauben, dass digitale Daten eine unabdingbare Grundlage sind, die Probleme der Zukunft und des Heute anzugehen.
Aus den vielen offenen Baustellen, die es für die Digitalisierung im Bauwesen gibt, haben wir uns eine fundamentale ausgesucht: Wie kann man aufgenommene Daten schnell so aufbereiten, dass sie für wichtige Analysen genutzt werden können, dabei echten Mehrwert erzeugen und trotzdem wichtige Werte wie Verständnis, Reproduzierbarkeit und Datenschutz beachten.“
Vom 23.4.-25.4.2021 wurde im Rahmen des SDaC Projektes ein Hackathon veranstaltet – und mit diesem spannenden Teaser hat das Sieger Team ihre entwickelte Lösung eingereicht und die Jury schlussendlich überzeugt. Unter dem Motto SDaCathon – Hack the Construction hatten die Teilnehmer 48 Stunden Zeit, um mit Innovationen und kreativen Lösungsansätzen die Weichen für die digitale Transformation in der Bauwirtschaft zu stellen.
Wir freuen uns sehr, dass wir das Sieger Team für diesen RoundTable gewinnen konnten. Das Team besteht aus wissenschaftlichen Mitarbeitern der Uni Weimar. Die Referenten werden ihren entwickelten, KI basierten Ansatz, bei dem Bauelemente wie Wände, Fenster und Säulen in Innenräumen automatisiert in Punktwolken erkannt und daraus BIM Modelle erzeugt werden, vorstellen. Gemeinsam mit dem SDaC Team und allen interessierten Zuschauer*innen werden danach die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Forschung zur Entwicklung von KI-Modellen für die Bauwirtschaft diskutieren.
Zielgruppe
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Trends in der Bauwirtschaft interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.
Referent*innen
- Martina Mellenthin Filardo absolvierte ein Architekturstudium mit zusätzlicher Vertiefung im Bereich Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2018 promoviert sie an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema der Maschinenlesbarkeit von Austausch-Informationsanforderungen (AIA) in Zusammenhang mit der Building Information Modeling (BIM) Methode.
- Paul Debus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, der sich mit der Inspektion und Zustandsbewertung von Bauwerken mit modernen, digitalen Technologien beschäftigt, mit besonderem Fokus auf Drohnen, Bilder und 3D-Rekonstruktion
- Paul Brust ist Software Entwickler bei ARRK Engineering, aktuell tätig in Automatierungs- und Digitalisierungsprojekten für BMW in München, mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen BIM, Bauinformatik und Optimierung.
- Jan Frederick Eick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar mit einem besonderen Interesse für Punktwolken aller Art und was man so in ihnen mit Hilfe von Computer Vision Algorithmen finden kann.
Die Moderation wird unterstützt durch M. Sc. Diego Cisterna, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am KIT und Patrick Hemmer, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Applied AI Lab des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI), KIT.
Über das Projekt SDaC:
Das Forschungsprojekt “Smart Design and Construction” (SDaC) ist eine Plattform, die es Organisationen der Bauwirtschaft ermöglicht auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zuzugreifen. u.a. wurde SDaC als Gewinner des Innovationswettbewerbs - "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme", gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), ausgewählt.
Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern, die aus Wissenschaft und Praxis kommen. Konsortialführer ist das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ziel ist es, eine Plattform sowie konkrete Anwendungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln, die einen Beitrag zur digitalen Transformation der Bauwirtschaft leisten werden.
Das CyberForum e.V. ist in diesem Projekt Konsortialpartner. Als größtes regional aktives Hightech.Unternehmer.Netzwerk. Europas bringt es seine Expertise zur Entwicklung von Netzwerken und Ökosystemen ein.