Masterclass Active Sourcing

Sprich Kandidat:innen aktiv an und besetze erfolgreich deine Stellen.

„Wir haben 2024. Ich warte darauf, dass sich die Unternehmen bei mir bewerben.”

Solche Aussagen können sich immer mehr Kandidat:innen leisten. Denn der Fachkräftemangel ist in den Unternehmen angekommen und verschiebt das Kräfteverhältnis zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen.

Und wenn sich der Arbeitsmarkt wandelt, muss auch das Recruiting neue Wege gehen.

Wenn du heute und in Zukunft deine Stellen mit den passenden Menschen besetzen und das Potenzial deines Unternehmens ausschöpfen willst, musst du jetzt aktiv werden.

Das bedeutet: Aktiv passende Kandidat:innen suchen, ansprechen und überzeugen.
 

Referent:
In seiner Masterclass teilt Sven seine Erfahrungen: Wie funktioniert erfolgreiches Active Sourcing und wodurch kannst du dich positiv von anderen Unternehmen abheben? Woran erkennst du eine gute Sourcing-Plattform? Wie sieht die perfekte Sourcing-Nachricht aus?


Diese Programmpunkte erwarten dich:
1. Wunschkandidat:in definieren: Ein klares Anforderungsprofil ist die Grundlage fürs Sourcing.

2. Überblick über die wichtigsten Sourcing-Plattformen: So wählst du den richtigen Kanal für deine Stelle.

3. Such-Profil erstellen: Grenze deine Suche klug ein, um wirklich passende Profile zu finden.

4. Kandidat:innen ansprechen: Schreibe Sourcing-Nachrichten, die gelesen werden.

5. Überzeugungsarbeit: Optimiere die Candidate Experience und begeistere die Kandidat:innen von deinem Unternehmen.


Melde dich jetzt an und lerne, wie Active Sourcing in der Praxis aussieht. 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.

Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!

Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.


Branchenzentriert qualifizieren

Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.

Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.