Mensch und Computer 2024

In Kooperation mit dem Usability & User Experience in Germany e.V.

Die Tagung “Mensch und Computer 2024” findet von 1. bis 4. September 2024 in Karlsruhe statt. Das diesjährige Motto „Hybrid Worlds“ spiegelt die zunehmende Verschmelzung von analoger und digitaler Welt in unserer modernen Gesellschaft wider. In hybriden Welten werden virtuelle und reale Erfahrungen miteinander verwoben und Menschen interagieren mit maschineller Intelligenz, um komplexe Aufgaben zu lösen. Um die Potenziale digitaler Technologien für hybride Welten auszuschöpfen, muss das Zusammenspiel zwischen Menschen, Organisationen und der Gesellschaft nicht nur besser verstanden, sondern auch proaktiv gestaltet werden.

Träger der Konferenz sind der Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) und die German UPA, der Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals. Der gemeinnützige Verein UIG e.V. (Usability & User Experience in Germany) ist Mitorganisator. Das KIT ist in diesem Jahr Host der Veranstaltung.

Das Programm besteht nicht nur aus Fachvorträgen, Workshops und Tutorien, sondern bietet den Teilnehmenden auch innerhalb von Ausstellungen und Demonstrationen vielfältige Gelegenheiten, um den aktuellen Stand der Forschung zu präsentieren und zu erleben sowie mit Gleichgesinnten aus Forschung und Praxis zu diskutieren.

Im Rahmen der MuC 2024 wird dieses Jahr erstmalig die Vernetzung mit mittelständischen Unternehmen im Rahmen der direkt im Anschluss am 5.September 2024 stattfindenden jährlichen UIG-Tagung des gemeinnützigen Vereins Usability & UX in Germany e.V. intensiviert.

Zielgruppe:

Auf der Fachtagung „Mensch und Computer“ treffen sich bis zu 800 Personen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis, um über neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennenzulernen. Darunter sind Usability Professionals, Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Hochschulen sowie eine große Anzahl an Studierenden, Doktoranden und Absolventen. Die Tagung bietet Einblicke in die Entwicklungen in den Bereichen Usability Engineering, User Experience, Design Thinking, Mensch-Computer Interaktion, Gestaltung interaktiver Medien, Entertainment Computing sowie Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) und Social Computing.
 

Über die MuC im Allgemeinen:

Die “Mensch und Computer” (MuC) Konferenz, die 2001 ins Leben gerufen wurde, ist die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Die MuC bietet Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Mensch und digitaler Technik, zu menschzentrierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und anderen Themen im Spannungsfeld zwischen Nutzenden, Teams und Communities einerseits und den eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Konferenz ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen und Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz der menschen- und aufgabenorientierten Technikgestaltung zu sensibilisieren.