Erfolgreiche Organisationen müssen schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren, denn sich stetig verändernde Geschäftsmodelle, die Kundenbedürfnisse erfolgreich ansprechen, sind heute wichtige Wettbewerbsvorteile auf einem heiß umkämpften Markt fast aller Branchen. Dafür gilt es gemeinsam nachhaltige Strategien zu entwickeln, die von allen Mitarbeitenden verstanden, motiviert umgesetzt und zu jeder Zeit angepasst werden können. Dabei geht es darum, nicht nur das WAS - welche Ziele wollen wir erreichen? - und das WIE zu erarbeiten - mit welchen Schritten sind wir dabei erfolgreich? - sondern auch das WARUM auf den Prüfstand zu stellen.
Die agile Strategieentwicklungsmethode OKR (Objectives & Key Results) setzt einen kontinuierlichen Prozess in Gang, der es Unternehmen ermöglicht, erfolgreich Innovationen zu entwickeln und diese fokussiert umzusetzen. Im Gegensatz zu klassischen Methoden wird die Strategie nicht ausschließlich von der Geschäftsführung entwickelt und der Organisation kommuniziert, sondern die Mitarbeitenden werden auf allen Ebenen in die Strategieentwicklung einbezogen. Ziele und Ergebnisse sind transparent, werden regelmäßig validiert und der aktuellen Marktsituation angepasst. Aktivitäten, die im Rahmen der Entwicklung von Zielen vereinbart werden, fließen selbstverständlich in die bestehenden Entwicklungs- oder Fertigungsprozesse ein und werden bereichsübergreifend priorisiert und umgesetzt. Somit ist das Arbeiten nach OKR-Methode ein wichtiger Baustein für die Selbstorganisation, denn es schafft Orientierung über Prioritäten und den Sinn der gemeinsamen Unternehmensziele. Langfristig in Unternehmen integriert und methodisch verankert, begleitet und unterstützt die OKR-Methode bei der Entwicklung von Organisationen zu mehr Eigenverantwortung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Ziel
Der Kurs „OKR Kompakt“ soll einen ersten Überblick über das Thema und Entscheidungshilfen über einen möglichen Einsatz in der eigenen Organisation geben:
- Kennenlernen der agilen Strategieentwicklungsmethode OKR
- Verständnis schaffen über die Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Organisation
- Austausch im Netzwerk
Teilnahme:
Der Workshop findet ab der erforderlichen Mindest-Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Damit du den optimalen Nutzen hast, ist die Teilnehmerzahl auf 12 beschränkt; daher empfehlen wir dir eine frühe Anmeldung. Zusagen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Die vorherige Online-Anmeldung ist verbindlich. Selbstverständlich ist die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers erlaubt (Bitte informiere uns umgehend über Änderungen).
Der Workshop findet online über Zoom statt. Einen Beitrittslink erhältst du nach deiner Anmeldung.
Kostenbeitrag:
210,- € für Mitglieder
390,- € für Nicht-Mitglieder
Im Preis inbegriffen sind Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Was bedeutet Akademie Kompakt?
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.
Akademie Kompakt steht für:
- Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
- Schnell umsetzbare Impulse
- Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen für maximalen Erfolg