Psychische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten. Statistisch gesehen erkrankt jeder dritte Bundesbürger einmal im Leben an einer psychischen Störung. Somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, diesem Thema im Coaching und auch im Führungsalltag zu begegnen. Dann können sich unter anderem folgende Fragen stellen: Ab wann spricht man von einer psychischen Erkrankung? Welche Formen gibt es? An welchen Anzeichen erkenne ich eine psychische Störung? Wann handelt es sich um eine waschechte Depression, wann um „schlechte Stimmung“? Wie beeinflusst das Stresserleben die psychische Gesundheit? Wie kann ich als Coach oder Führungskraft darauf eingehen?
Seminar-Inhalt
Die TeilnehmerInnen erwerben ein grundlegendes Orientierungswissen über psychische Erkrankungen und deren Symptomatik. Sie lernen, welche Auffälligkeiten auf eine psychische Störung hinweisen und wie sie damit umgehen können. Sie setzen sich mit Handlungsmöglichkeiten für unterschiedliche Krisenfälle auseinander. Sie üben zieldienliche Interventionen für akute Krisensituationen.
Themenüberblick
Informationen über die häufigsten psychischen Erkrankungen (Depressionen, Angsterkrankungen, Burnout, Trauma, usw.)
Auffälligkeiten, die auf das Vorliegen einer psychischen Erkrankung hinweisen
Wichtige Indikatoren für das Vorliegen einer Störung von Krankheitswert
Handlungsmöglichkeiten bei einer akuten Krise
Reaktionsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen, Möglichkeiten der Weitervermittlung
Sensibler Umgang mit Betroffenen
Lernziele und Nutzen
Die TeilnehmerInnen erlangen Sicherheit in der Abgrenzung von psychischen Erkrankungen und im Umgang mit Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Sie können in Krisensituationen angemessen handeln. Sie können an geeignete Anlaufstellen weiterleiten.