Vom Raumbuch zum 3D-Gebäudemodell

Generierung von 3D-Gebäudemodellen in der frühen Planungsphase für Simulationswerkzeuge

In der Entwurfsphase eines Bauprojektes müssen grundlegende Entscheidungen für das zukünftige Gebäude getroffen werden. Durch die automatisierte Planung soll der Planer oder die Planerin in der Entwurfsphase unterstützt werden. Ausgangspunkt bildet hierbei das sogenannte Raumbuch. Es beschreibt - meist in tabellarischer Form - die Anforderungen und nutzungsabhängigen Attribute der einzelnen Räume oder Raumtypen. Zur Überprüfung des Raumbuches, auch bzgl. Vollständigkeit und Konsistenz, sollen Methoden der KI unterstützend eingesetzt werden. Zusätzlich werden mit Hilfe von Graphen die Beziehungen der Räume analysiert und visuell dargestellt. Aus den Daten des vollständigen Raumbuchs werden mit Methoden der mathematischen Optimierung Grundrissvorschläge generiert, die vom Planer oder der Planerin bewertet und ausgewählt werden können. Das Ergebnis der automatisierten Layouterzeugung sind 2D-Grundrisse der einzelnen Räume je Stockwerk. Für die Nutzung in weiteren Planungsschritten wird aus diesen Daten ein openBIM Gebäudemodell erstellt.

Zielgruppe:

Der RoundTable richtet sich vorrangig an Anwender*innen und Interessierte an digitalen Methoden und KI im Bausektor, aber auch an alle, die eine kleine Übersicht über das Thema erhalten möchten.

Weitere Informationen über unseren Referenten:

Die Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten von Andreas Geiger sind Computergrafik und Visualisierung sowie die Entwicklung von Werkzeugen für die Analyse und Validierung standardisierter Datenformate.

Er ist Mitglied bei buildingSMART International und dort aktiv an der Entwicklung und Pflege von buildingSMART Datenmodell Standards beteiligt. Der Fokus liegt hierbei auf dem ISO Standard 16739 (IFC – Industry Foundation Classes) und mvdXML (Model View Definition XML).

Darüber hinaus ist er seit 2013 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Informationsmanagement und Medien der Hochschule Karlsruhe mit einem Lehrauftrag über GIS-Programmierung.

Teilnahme

Die Online-Veranstaltung wird über das Tool „Zoom“ stattfinden. Den Beitrittslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einige Tage vor dem Event per Mail.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich. Profitieren Sie davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in Ihrem Unternehmen zu sorgen!

Über SDaC

Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern, die aus Wissenschaft und Praxis kommen. Konsortialführer ist das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ziel ist es, eine Plattform sowie konkrete Anwendungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln, die einen Beitrag zur digitalen Transformation der Bauwirtschaft leisten werden.

Als Konsortialpartner in diesem Projekt bringen wir mit dem gesamten Netzwerk des CyberForum e.V., als größtes regional aktives Hightech.Unternehmer.Netzwerk. Europas, gebündelte Expertise zur Entwicklung von Netzwerken und Ökosystemen ein.