Entscheidungen einer Künstlichen Intelligenz (KI) nachvollziehbar erklären zu können, stellt für Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Kund*innen und Nutzende fordern dies ein. Gleiches gilt für ethische oder rechtliche Aspekte beim KI-Einsatz. Erfahre im Workshop auf was dabei zu achten ist und gehe direkt in die Anwendung.
Ethische und rechtliche Fragen werden gerade im Zuge des Hypes um den ChatBot ChatGPT diskutiert. Eine Technologie, die perspektivisch alle Ebenen der Gesellschaft, aber insbesondere auch die Arbeitswelt, durchdringen und verändern wird. Jedoch sind die verbreiteten Informationen in vielen Fällen nur teilweise richtig. Wie diese KI-Ausgabe zustande kommt oder auf welchen Quellen die Aussagen beruhen, kann dabei noch nicht ausreichend geprüft werden. Langfristig können sich Unternehmen ein solches Vorgehen nicht leisten. Daher müssen KI-Systeme auf ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) geprüft werden. Gleiches gilt für die transparente Gestaltung solcher Systeme. Nur so wird der nachhaltige Erfolg von KI-Systemen in Unternehmen sichergestellt.
Workshop-Inhalte – Ein Workshop, zwei Themenblöcke
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. ELSA-Aspekte werden im ersten Teil adressiert. Dabei wird zunächst ein Überblick gegeben bevor anschließend ausgewählte Inhalte vertieft werden. Du lernst mit den interdisziplinären Referent*innen aus KARL verschiedene Perspektiven des Themas kennen.
In zweiten Teil erfolgt eine Einführung in das Thema „Erklärbare KI“. Fokus ist der Nutzen für Unternehmen, aber auch die zukünftigen rechtlichen Verpflichtungen. Du erhältst einen Überblick, welche unterschiedlichen Anforderungen daraus für die Gestaltung eines sich selbsterklärenden Systems entstehen und was eine für den Menschen nachvollziehbare Erklärung ausmacht.
Interaktivität – Du erarbeitest Lösungen und erhältst ein konkretes Ergebnis
Du bekommst nicht nur Wissen vermittelt, sondern wendest die vorgestellten Inhalte in kleineren Gruppen direkt an. Als Ergebnis entsteht dabei am Ende jeweils ein Canvas, auf dem ihr die ersten Schritte einer ESLA Analyse durchgeführt habt und in Teil 2 die ersten Schritte der menschzentrierten Gestaltung eines sich selbst erklärenden KI-Systems vollzogen habt.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Führungskräfte und IT-Verantwortliche sowie Verantwortlich in der Forschung- und Entwicklung
Referent*innen
Dr. Sascha Alpers | FZI Forschungszentrum Informatik
Aline Vugrincic | FZI Forschungszentrum Informatik
Ann-Katrin Dreher | FZI Forschungszentrum Informatik
Robin Weitemeyer | Hochschule Karlsruhe
Maximilian Becker | KIT Karlsruher Institut für Technologie
Anmeldung und Teilnahme
Die Möglichkeit zur Anmeldungen findest du hier.
KARL
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KARL statt. Mit KARL wurde in Karlsruhe eines von acht regionalen Kompetenzzentren geschaffen, um die Auswirkungen von KI auf die Themen Arbeit und Lernen mit und über KI zu untersuchen.
Ziel von KARL ist es, diese Auswirkungen greifbar zu machen. Dafür werden reale Orte des Erlebens, Ausprobierens und Erlernens errichtet und miteinander vernetzt. Gleichzeitig dienen Pilotprojekte von Unternehmen, die wissenschaftlich begleitet werden, als Inspirationsquelle für Interessierte.
Bei allen Arbeiten in KARL steht der Mensch im Mittelpunkt. So soll ein breiter gesellschaftlicher Diskurs angestoßen werden.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L19C250) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor.