Weiterbildung Künstliche Intelligenz

Du lernst die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz kennen, wie du KI-Projekte in deinem Unternehmen erfolgreich umsetzen kannst und welche Voraussetzungen und Rollen dafür benötigt werden.
Außerdem erhältst du einen Überblick über aktuelle KI-Tools (z.B. Chat  GPT) und ihre Anwendung und wie du Grafiken und Daten mit Python erklärbar darstellen kannst.

Für unser KI-Weiterbildungsprogramm brauchst du keine Vorkenntnisse.

Alle angebotenen KI-Module kannst du einzeln buchen – frei nach deinen persönlichen Anforderungen.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.

KI-Manager:in: Besuche die Veranstaltungen Einführung in KI, Entscheidungsgrundlagen für KI-Projekte und KI als Projekt in der Praxis

Deine Vorteile:

  • Module je nach Wissensstand und Anwendungsbereich
  • gezielter Netzwerkaufbau für langfristigen Austausch
  • Peer-to-Peer Erfahrungsaustausch
  • gezielte Reflexionsbögen für nachhaltigen Kompetenzaufbau
  • konkrete Planung für deine eigenen KI-Projekte

Diese Maßnahme wird im Rahmen des Projektes "EDIH AICS" gefördert.

Aktuell sind wir in der Terminplanung für Frühjahr 2025. Bei Interesse melde dich gerne unter akademie@cyberforum.de.

Teilnahmegebühren

Pro Modul: 660 Euro

Die Bildungsleistung ist nach §4 Nr. 22 UstG von der Umsatzsteuer befreit

Format

Jede Veranstaltung findet von 9-16 Uhr online statt


Das erwartet dich - Die Inhalte im Detail

Modul 1: Einführung in KI

  • Überblick über KI-Landschaft (Anwendungsgebiete, Leistungsbereiche, Grundlagen, Anwendungsbereiche, Use-Cases)
  • Inspiration für dein KI-Projekt
  • Datenbasis & Datenerhebung
  • Datenschutz & KI-Ethik

Mehr dazu in dem Video mit Dozentin Natalie Beyer


Modul 2: Entscheidungsgrundlagen für KI-Projekte

  • Identifikation und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen (Projektbeispiele)
  • Voraussetzungen für KI-Projekte (Daten, Kultur, Personen & Rollen, etc.)
  • Anforderungsmanagement
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Herausforderungen bei KI-Projekten
  • Make or Buy - interne oder externe Umsetzung
  • Projektablauf von verschiedenen KI-Projekten
  • Chancen & Grenzen von KI-Projekten

Modul 3:  KI als Projekt in der Praxis

  • Voraussetzungen
  • Zieldefinition
  • Datenaufbereitung
  • Prozessintegration
  • Praxis: dein KI-Use-Case

Modul 4: Excel meets Python - Grafiken und Daten erklärbar darstellen

  • Überblick über Excel und Python
  • Einführung in Python und relevanten Bibliotheken (bspw. pandas)
  • Datenmanipulation (Fehlende Datenpunkte ergänzen, Wortzählungen)
  • Datenbereinigung und -vorbereitung
  • Anwendung von Analysefunktionen in Python und die Verknüpfung mit Excel
  • Visualisierung von Daten mit Matplotlib oder Seaborn
  • Übungen zur Anwendung des Gelernten

 


Modul 5: Zukunftstechnologien verstehen: Aktuelle KI-Tools und ihre Anwendung

  • Anwendungsbereiche von KI
  • Marktübersicht und Trends
  • Kategorien von KI-Tools mit Praxisbeispielen und Anwendungen
    • Sprachverarbeitungs-Tools wie ChatGPT und Copilot
    • Bild- und Videoverarbeitungstools
    • Automatisierung und Robotik
Zielgruppen - Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Unsere Weiterbildungen Künstliche Intelligenz sind das Richtige für:

KI-Interessierte auf allen Ebenen, die KI-Projektmanagement in Unternehmen und Abteilungen durchführen und Use Cases identifizieren möchten.

Für unser KI-Weiterbildungsprogramm brauchst du keine Vorkenntnisse.

Teilnahmegebühren

Teilnahmegebühren pro Veranstaltungstag

Für CF-Mitglieder: 660 Euro

Für Nicht-Mitglieder: 980 Euro

Die Bildungsleistung ist nach §4 Nr. 22 UstG von der Umsatzsteuer befreit

Unsere Dozent*innen
Schwarz-weiß Foto der Dozentin Natalie Beyer

Natalie Beyer

Natalie Beyer studierte Psychologie in Tübingen mit Fokus auf Statistik. 2016 gründete sie die Data Science Consultancy Lavrio.solutions mit Sitz in Karlsruhe. Ihre Schwerpunkte: KI Anwendungen umsetzen, Mehrwert aus Daten generieren, Datenvisualisierungen, Erklärbare KI. Sie verantwortete Projekte im Bereich KI-Module für Verwaltungssoftware, Industrieanwendungen, Vertrieb und vieles mehr. Für sie steht eine iterative Arbeitsweise im Vordergrund, um schnell zu sinnvollen Entscheidungsvorschlägen und Vorhersagen zu kommen.

Schwarz-weiß Foto des Dozenten Jens Beyer

Jens Beyer

studierte Physik mit Schwerpunkt Neurophysik in Marburg. Er beriet mehrere Jahre Banken, Versicherungen und Großunternehmen im Bereich Big Data und Risk Management bei der IBM Deutschland. 

Seit 2016 ist er Data Scientist und KI-Berater bei der Lavrio.solutions GmbH in Karlsruhe. 

Seine Schwerpunkte liegen auf der schnellen, iteraktiven Entwicklung von KI-Systemen und der Konzeption von KI-Modulen für bestehende Software Anwendungen. Er begleitet Softwarehäuser auf Ihrem Weg zur KI und berät Unternehmen bei KI-Einführungsprojekten.

Kevin Köhler

studierte Wirtschaftsinformatik und spezialisierte sich schon während des Studiums auf Künstliche Intelligenz und Natural Language Processing. Er leitete die Business Intelligence Abteilung der SNP SE und bringt inzwischen fünf Jahre Erfahrung im KI-Bereich mit.

Er ist Gründer und Geschäftsführer der Lumentis AI GmbH in Heidelberg, einem Unternehmen, das sich auf maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen fokussiert.

Seine Expertise teilt er als Dozent an der SRH, wo er im Bachelor Wirtschaftsinformatik Data Science und im Master Applied Data Science Datenvisualisierung lehrt. Kevin Köhler verbindet fundiertes technisches Wissen mit praktischer Erfahrung in der Unternehmensberatung und der Entwicklung innovativer KI-Anwendungen für diverse Branchen.

Weitere Informationen

Lernkonzept und -formate

Online Workshops
 

Abschluss

Du erhältst eine CyberForum Akademie Teilnahmebescheinigung

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.

KI-Manager*in: Besuche die Veranstaltungen Einführung in KI, Entscheidungsgrundlagen für KI-Projekte, KI als Projekt in der Praxis


Du möchtest deine Mitarbeitenden zu diesem Thema weiterbilden?

Wir bieten diese Module auch als exklusive Weiterbildung für dein Unternehmen an. Weitere Informationen zu unseren firmenspezifischen Angeboten findest du hier.

Über European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)

Das EDIH-AICS ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt Künstliche Intelligence und Cybersicherheit in den Bereichen Produktion, Mobilität, Energie, Handel und Dienstleistungen sowie bei Kommunen Europaweit zu stärken und voranzubringen.

Gemeinsam mit exzellenten Partnern aus der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe bietet das CyberForum Angebote für lokale, nationale und europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors an, um ihre Unternehmen zu digitalisieren. 

Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994 und erfolgt über einen Zeitraum von 36 Monaten. 

Du hast Fragen? - Wir helfen dir weiter!


Deine Ansprechpartnerin

Anja Spinner

akademie@cyberforum.de

CFA | Formular für Rückfragen an Akademie

Ich habe Rückfragen zu einem Angebot der CyberForum Akademie

Die CyberForum Service GmbH mit der CyberForum Akademie hat über DEKRA Certification die Trägerzulassung AZAV Bereich Weiterbildung erworben